Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FRAU SCHINDLER, Oper von Thomas Morse, Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenUraufführung: FRAU SCHINDLER, Oper von Thomas Morse, Staatstheater am...Uraufführung: FRAU...

Uraufführung: FRAU SCHINDLER, Oper von Thomas Morse, Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere am 9. März 2017 um 19.30 Uhr in der Reithalle. -----

Erzählt wird die Geschichte von Emilie Schindler, der Frau Oskar Schindlers, in einer feinfühligen Opern-Uraufführung mit der Musik von Thomas Morse.

Krakau zu Beginn der 1940er-Jahre: Der nationalsozialistische Terror hat sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens in Polen erfasst, und die Auswirkungen des »Totalen Kriegs« machen auch vor den intimsten Bereichen bürgerlichen Lebens nicht halt. Häusliches Glück und bürgerliche Werte sind vielerorts bereits zu reiner Makulatur geworden. Eben diese Kulisse bildet den Nährboden für die Geschichte eines gewöhnlichen Paares, das sich zu einer außergewöhnlichen Zeit in einer ebenso außergewöhnlichen Situation befindet, und zeigt auf diesem Weg, wie zwei Menschen unter denselben Umständen die Dinge doch aus ganz unterschiedlichen Sichtweisen wahrnehmen und erleben können – eine sehr persönliche Reise, die vom Überleben einer Frau während eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte erzählt.

Nach dem überwältigenden Erfolg von Steven Spielbergs Film »Schindlers Liste« aus dem Jahr 1993 stand Emilie Schindler, die Ehefrau des deutschen Industriellen Oskar Schindler, der im Zweiten Weltkrieg rund 1.300 Juden durch die Beschäftigung in seinen Rüstungsbetrieben das Leben rettete, zunächst gänzlich im Schatten ihres Mannes, und ihr Beitrag zu Schindlers Taten blieb für lange Zeit unbeachtet. Dabei ist ihre Sicht auf die Geschichte nicht weniger faszinierend und historisch von ebenso großer Bedeutung.

Anlässlich der Uraufführung der Oper FRAU SCHINDLER lädt das Gärtnerplatztheater in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München zu einem KOMPONISTENGESPRÄCH am 14. März in das NS-Dokumentationszentrum München ein, der Eintritt ist frei.

Libretto von Kenneth Cazan mit Thomas Morse

Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz

Regie Kenneth Cazan

Bühne und Kostüme Kevin Knight

Mit Katerina Hebelková als Emilie Schindler, Mathias Hausmann als Oskar Schindler, Jennifer O’Loughlin als Marthe Marker, Elaine Ortiz Arandes als Frau von Daubek sowie Frances Lucey, Sophie Mitterhuber, Ann-Katrin Naidu, Anna-Katharina Tonauer, Frank Berg, Juan Carlos Falcón, Christoph Filler, Martin Hausberg, Maximilian Mayer, Matija Meić, Holger Ohlmann, Levente Páll, Christoph Seidl und Tamás Tarjányi.

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungen 11., 13., 15., 17. und 19. März

Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr, am 19. März 18.00 Uhr

Preise 20 bis 61 Euro, Schüler- und Studentenkarten 8 Euro

Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen, unter www.gaertnerplatztheater.de,

Tel. 089 2185 1960 oder tickets@gaertnerplatztheater.de

Einführungsmatinee am 5. März um 11.00 Uhr im Akademietheater

moderiert von Daniel C. Schindler, Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich

Komponistengespräch mit Thomas Morse am 14. März um 19.00 Uhr

im NS-Dokumentationszentrum München, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche