Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Eugen Onegin", Ballett in einer Fassung von Reiner Feistel nach Alexander Puschkin, Theater ChemnitzUraufführung "Eugen Onegin", Ballett in einer Fassung von Reiner Feistel nach...Uraufführung "Eugen...

Uraufführung "Eugen Onegin", Ballett in einer Fassung von Reiner Feistel nach Alexander Puschkin, Theater Chemnitz

Premiere: 28. November 2015, 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz. -----

Attraktiv, wohlsituiert, gebildet, charmant, parkettsicher, weltläufig – Eugen Onegin (27) ist ein Bild von einem Mann. Als er gelegentlich einer Erbschaft aufs Land reist, lernt er den Dichter Lenski und durch ihn die hübsche Gutstochter Tatjana kennen. Überrascht stellt Onegin fest, dass ihm „Freundschaft“ wirklich etwas bedeutet.

 

Tatjana glaubt, in ihm ihre große Liebe zu erkennen und schreibt ihm einen flammenden Brief – allen ungeschriebenen Gesetzen zum Trotz, die einer Frau damals nicht zustanden, Gefühle zu artikulieren oder gar Entscheidungen in Sachen Liebe und Ehe zu treffen. Befangen und überfordert weist Onegin Tatjana ab. Noch schlimmer kommt es, als sich Lenski und Onegin durch eine Lappalie entzweien und Onegin den Freund im Duell tötet. Entsetzt und voller Selbstverachtung flieht Onegin. Jahre vergehen, bis Onegin Tatjana wiedertrifft und begreift, dass sie die Einzige war, die sein kaltes Herz hätte heilen können. Doch dafür ist es längst zu spät …

 

Chefchoreograf Reiner Feistel erzählt Alexander Puschkins berühmten Versroman aus den 1820er-Jahren mit der Sprache des Balletts nach und legt sein Hauptaugenmerk auf die Entwicklung und das Innenleben des (Anti-)Helden Onegin. Klaus Hellenstein, der in der vergangenen Spielzeit bereits die „Giselle“ ausstattete, entwirft Bühnenbilder und Kostüme, die die Geschichte zugleich in die Kleiderpracht des zaristischen Russland hüllen und Räume schaffen, die der Fantasie des Zuschauers Luft zur Entfaltung lassen und zu Assoziationen anregen. In den Hauptrollen sind Milan Maláç (alternierend Emilijus Miliauskas) als Onegin, Alanna Saskia Pfeiffer (alternierend Nela Mrázová) als Tatjana und Emilijus Miliauskas (alternierend Jean-Blaise Druenne) als Lenski zu erleben.

 

Musikalisch haben Reiner Feistel und sein Dirigent Stefan Politzka eine Stückauswahl getroffen, die das Russische mit dem Höfischen, das Tänzerische mit dem Sehnsuchtsvollen, das Leichtfüßige mit dem Dramatische konfrontieren und zugleich verbinden. Intensive Streicherweisen von Arvo Pärt stehen Ausschnitten aus Tschaikowsky-Sinfonien und seiner Serenade gegenüber. Für einen ironischen Unterton sorgen Teile aus den Ballettsuiten von Dmitri Schostakowitsch, festlich wird es mit Aram Chatschaturjans „Maskerade“-Suite und dramatisch mit dem Kopfsatz aus Jean Sibelius‘ 4. Sinfonie. Die Robert-Schumann-Philharmonie, die alle Vorstellung live begleitet, erweist dabei nicht zuletzt Tschaikowskys berühmter gleichnamiger Oper eine augenzwinkernde Referenz, wenn sie die Polonaise daraus zitiert.

 

Reiner Feistel (Choreografie und Inszenierung)

wurde in Altenburg geboren und studierte an der Fachhochschule für Tanz in Leipzig. Nach dem Studienabschluss war er am Staatstheater Dresden engagiert und arbeitete mit Choreografen wie Harald Wandtke, Kurt Joos, Emöke Pösztenyi, Birgit Culberg, Johannes Bönig, José Limon, Stephan Thoss, Joseph Lazzini, John Neumeier und Uwe Scholz zusammen. 1996 gab er sein Debüt als Choreograf an der Semperoper. 1997 wurde er Ballettdirektor an den Landesbühnen Sachsen und kreierte ca. 50 Ballettabende – die meisten davon als Uraufführung. Seit Beginn der Spielzeit 2013/2014 ist er Chefchoreograf und künstlerischer Leiter des Balletts Chemnitz und hat hier bereits die Ballette „Dornröschen – Ein Traumtanz“, „Eine Weihnachtsgeschichte“, Adolphe Adams „Giselle“ und die Uraufführungen „Die Schneekönigin“ und „König Artus“ auf die Bühne gebracht.

 

Musik von Pjotr Tschaikowsky, Dmitri Schostakowitsch, Arvo Pärt,

Aram Chatschaturjan, Jean Sibelius und Charles Ives

 

Musikalische Leitung: Stefan Politzka

Choreografie und Inszenierung: Reiner Feistel

Bühne und Kostüme: Klaus Hellenstein

 

Mit dem Ballett Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie

 

Onegin, Gutsnachbar Milan Maláč / Emilijus Miliauskas

Lenski, Gutsnachbar Emilijus Miliauskas / Jean-Blaise Druenne

Oberst Gremin Benjamin Kirkman / Alejandro Guindo Martín

Triquet, der Hauslehrer Leonardo Fonseca / Raul Arcangelo

Tatjana, Tochter des Gutes Alanna-Saskia Pfeiffer / Nela Mrázová

Olga, ihre Schwester Isabel Dohmhardt / Natalia Krekou

Frau in Weiß, eine Kurtisane Helena Gläser / Marta Papaccio

Ballerina Soo-Mi Oh / Molly Gardiner

Vier junge Dandy Ivan Cheranev / Alessio Ciaccio, Raul Arcangelo / Yoh Ebihara, Leonardo Fonseca / Alejandro Guindo Martín, Jean-Blaise Druenne / Benjamin Kirkman

Sekundant N.N.

St. Petersburger Gesellschaft, Landadel, Trauergäste, Ballgäste Megumi Aoyama, Anne Bario**, Molly Gardiner, Helena Gläser, Natalia Krekou / Isabel Dohmhardt, Soo-Mi Oh, Marta Papaccio, Tarah-Malaika Pfeiffer, Nela Mrázová / Alanna-Saskia Pfeiffer, Raul Arcangelo, Ivan Cheranev, Alessio Ciaccio, Yoh Ebihara, Leonardo Fonseca, Jean-Blaise Druenne / Emilijus Miliauskas, Alejandro Guindo Martín / Benjamin Kirkman, Emilijus Miliauskas / Milan Maláč, N.N.*

* Schüler der Staatlichen Ballettschule Berlin / ** Schülerin der Ballettschule Hamburg Ballett

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 5. Dezember 2015 und 5. Januar 2016, je 19.30 Uhr

im Opernhaus Chemnitz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑