Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DU MUSST DEIN LEBEN ÄNDERN nach Peter Sloterdijk, Badisches Staatstheater KarlsruheURAUFFÜHRUNG: DU MUSST DEIN LEBEN ÄNDERN nach Peter Sloterdijk, Badisches...URAUFFÜHRUNG: DU MUSST...

URAUFFÜHRUNG: DU MUSST DEIN LEBEN ÄNDERN nach Peter Sloterdijk, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere 3. Oktober 2011, 20.00 Uhr, VIERTER RAUM. -----

„Du musst dein Leben ändern.“ Rilkes Vers zum Schluss seines Sonetts über den archaischen Torso Apollos hat den Karlsruher Philosophen Peter Sloterdijk zu einem großen Versuch über den Menschen als übendes Wesen angeregt - und die neue Leitung des Staatstheaters für die nächsten fünf Spielzeiten inspiriert.

In seinem Buch nimmt Peter Sloterdijk das Rilke-Gedicht zum Ausgangspunkt und Antrieb einer Studie über den modernen Menschen und dessen Neuorientierung. Der im Gedicht beschriebene Torso ist „vollkommen“, da er sich im Blick des Betrachters vervollständigt, und seine Teile geben diesen Blick zurück: „Denn da ist keine Stelle, / die dich nicht sieht. Du musst dein Leben ändern.“

Ist der letzte Satz des Gedichts eine Aufforderung des zurückschauenden Torsos an seinen Betrachter? Oder die Rilkes an den Leser seines Gedichts? Oder ist es die Selbsterkenntnis des Betrachters oder Lesers angesichts der Anschauung des Kunstwerks? Arbeiter, Krieger, Helden, Schreiber, Artisten, Rhetoren, Instrumentalvirtuosen oder Models sind das dramatische Personal aus Sloterdijks Studie von den Übungen, die heute erforderlich sind, ein Mensch zu sein und zu bleiben.

Der Berliner Regisseur Patrick Wengenroth wird zum Auftakt der Spielzeit 11/12 mit vier Schauspielern des Ensembles und einem Musiker Sloterdijks Buch und seine Thesen auf die Bühne bringen. Zwischen Hommage und kritischer Durchleuchtung, zwischen praktischer Anwendung der Theorie und theoretischen Überlegungen zur Praxis wird „Du musst dein Leben ändern“ zum programmatischen Auftakt der Spielzeit 11/12. Wengenroth hat sich seit 2003 als Spezialist für intelligent-ironische Zitat-Montagen und Dekonstruktion der deutschen Medienöffentlichkeit einen Namen gemacht. Zwischen Schauspiel, Performance und Stand-up-Comedy, montiert mit Zitaten aus Interviews, Fernsehauftritten, Zeitungskolumnen oder Autobiografien entsteht ein Kaleidoskop deutscher Wirklichkeit. Sein Format Planet Porno wurde 2005 zum Festival „Impulse“, dem Theatertreffen der freien Theaterszene, eingeladen und 2006 für die Vorauswahl des Berliner Theatertreffens nominiert. Seit 2009 wendet sich Patrick Wengenroth an der Berliner Schaubühne auch den „alten Meistern“ zu und inszenierte Theatertheorie von Schiller und Brecht. Er ist ausserdem Übersetzer des argentinischen Dramatikers Rafael Spregelburd.

R Patrick Wengenroth B & K Mascha Mazur ME Matze Kloppe D Jan Linders, Nina Steinhilber

Mit Antonia Mohr, Lisa Schlegel - Klaus Cofalka-Adami, Stefan Viering

Weitere Vorstellungen: 8.10. und 16.10.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche