Kielerinnen und Kieler, die vor rund einem Jahr in eine der präparierten Sprach-Mülltonnen gesprochen haben, sind zu Autoren geworden! Ihre Äußerungen über Wind und Wetter, über Liebeskummer und Liebesglück, Erziehungsprobleme und entlaufene Katzen, über das Leben im allgemeinen und den Müll im besonderen, wurden »recycelt« und erfüllen nun eine neue Aufgabe als Text eines Musiktheater-Abends.
Verschiedenartigste Musik (von Bach über Mozart bis zu Xenakis) korrespondiert mit den Texten und lässt überraschende, abwechslungsreiche Minigeschichten entstehen – dramatisch, komisch, lapidar oder absurd. Wer sich bisher noch keine Gedanken über Müll gemacht hat, der wird hier damit anfangen!
Die Wertstofftonnen-Gala ist die Abschlussproduktion des RADAR.Instituts, einer zweijährigen Kooperation zwischen dem Theater Kiel und des freien Theater- und Performancekollektivs lunatiks produktion, gefördert im Fond Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.
Musikalische Zusammenstellung, Komposition, Arrangements, Einstudierung und Leitung Bettina Rohrbeck
Konzeption, Text und Regie Christian Banzhaf
Raumgestaltung Maria Rehwagen | Kostüme Silja Ostmann
Mit Carmen Cardan, Elisabeth Raßbach Külz, Rebekka Reister, Ks. Heike Wittlieb und Marek Wojciechowski | Karen Böhnke-Niemeier, Dunja Helms, Sarah Pape, Hans Martin Keltsch, Heiko Maschmann, Wolfram Nerlich, Ulla Freimuth, Dorothee Todtenhaupt, Alexander Wernet, Isgard Boock | Christine Rollar und Siegfried Jacobs
Zweite Vorstellung am Mittwoch den 18. Juni 2014
DAS RADAR.Institut für performative Recherche (gegründet von Theater kiel und lunatiks produktion)
lunatiks produktion und das Theater Kiel sind eine langfristige Partnerschaft eingegangen. Eine Verbindung zwischen Stadttheater und freier Szene, wie es sie in dieser Form noch nie in Kiel gegeben hat: Das gemeinsame gegründete RADAR. Institut hat über zwei Spielzeiten hinweg eine große Zahl an Projekten realisieren. Wir nähern uns Kiel und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern mit den Mitteln des Theaters. Dabei erproben wir gemeinsam verschiedene Formen von Dokumentartheater, Performance und Recherche. Wir suchen nach Themen, nehmen Signale der Stadt auf und setzten sie um, auf der Bühne genauso wie in der Stadt selbst: Neben drei Uraufführungen (in Studio des Schauspielhauses, im Foyer des Opernhauses und im Sportzentrum der CAU) sind u.a. Performance- und Rechercheprojekte auf der Schauspiel- Foyerbühne Reihe 17 und auch im öffentlichen Raum entstanden. Jedes einzelne Projekt entsteht dabei in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern von lunatiks produktion und Mitarbeitern aller Sparten des Theater Kiel. Eine große theatrale Entdeckungsreise in unsere Stadt und für unsere Stadt.
Das RADAR. Institut gehört zu den exklusiv ausgewählten Projekten, die von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Doppelpass-Fonds für Kooperationen am Theater gefördert werden.