Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» im Theater Biel SolothurnUraufführung: «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» im Theater...Uraufführung: «Die Wärme...

Uraufführung: «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» im Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Freitag, 29. April 2016, 19:30, Stadttheater

Premiere Biel Dienstag, 10. Mai 2016, 19:30, Stadttheater. -----

Eine Untersuchung über die Wahrheit auf dem Theater mit Texten aus dem «Räuber»-Roman von Robert Walser

Deborah Epstein und Florian Barth nähern sich dem Werk des Bieler Autors Robert Walser und schaffen so einen flüchtig-filigranen Theaterabend voller Magie und tagediebischer Geschichten. Alles beginnt im Stadttheater Biel. Hier sieht der junge Robert Walser 1894 eine Inszenierung von Schillers «Räuber». Das Stück weckt in Walser eine tiefe Liebe zum Theater und lässt ihn ein Leben lang nicht mehr los. Viele Jahre später inspiriert der Schiller-Klassiker den Autor zu einem seiner wichtigsten Werke, dem sogenannten «Räuber»-Roman. Auf vierundzwanzig in fast unleserlich kleiner und dichter Schrift verfassten Manuskriptseiten fabuliert Walser in seiner unnachahmlich verwegen-verworrenen Erzählweise über einen verträumten Tagedieb, einem veritablen «Nichtsnutz», der an der Hand eines geradezu haarsträubend unzuverlässigen Erzählers durchs Leben irrt. Eine kohärente Handlung lässt sich kaum herausschälen, vielmehr steht die Lust am Erfinden, an der Behauptung im Zentrum.

 

Mit der Uraufführung von «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» findet der «Räuber»-Roman nun gewissermassen zu seinem Ursprung zurück. Für Theater Orchester Biel Solothurn machen sich die Regisseurin Deborah Epstein und der Ausstatter Florian Barth daran, Robert Walsers wunderbar fantasievolle Erzählwelten für die Theaterbühne zu adaptieren – wobei besagter «Räuber»-Roman als Hauptvorlage dient. Das Regieteam ist dem TOBS-Publikum bestens bekannt, hat es sich doch vor einigen Jahren mit dem Peter Bichsel-Abend «Mit wem soll ich jetzt schweigen?» bereits einem anderen Leuchtturm der Schweizer Literatur angenähert. Ausgehend von den poetischen Texten Robert Walsers machen sich Epstein und Barth auf, die Wahrheit auf dem Theater zu untersuchen – oder ihr zumindest einen Schritt näher zu kommen. Sie laden das Publikum dazu ein, dem «traumhaften» Wesen des Theaters, wie es Walser in seinem Werk beschreibt, auf den Grund zu gehen und es in allen Facetten zu erleben: Das Theater als Ort der Illusionen, als das «wahre Unwahre, das Ergreifende und zu guter Letzt das Schöne.»

 

Die von Deborah Epstein erdachte Textfassung vereint in einem Reigen liebenswürdig-skurriler Figuren das ganze TOBS-Schauspielensemble. Ausstatter und Multimedia-Künstler Florian Barth kreiert hierzu eine fantasievolle Bühnenwelt und ein magisch-verspieltes Hörerlebnis. So entsteht ein wunderbar sinnlicher Theaterabend, welcher lustvoll mit Konventionen bricht, der Wahrnehmung ein Schnippchen schlägt und in eine schwärmerische Welt der Illusionen entführt. «Das Theater ist ein Traum», schrieb Robert Walser einmal. Wie Recht er damit hatte, wird in «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» am eigenen Leib zu erfahren sein. 

 

Fassung und Inszenierung Deborah Epstein

Ausstattung, Video und Soundinstallation Florian Barth

Licht Samuel Schmid

Dramaturgie Adrian Flückiger

 

Mit Barbara Grimm

Natalina Muggli

Atina Tabé

Günter Baumann

Jan-Philip Walter Heinzel

Tim Mackenbrock

 

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

 

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Fr 29.04.16 19:30 Premiere

Di 03.05.16 19:30

Fr 06.05.16 19:30

Sa 21.05.16 19:00

Do 02.06.16 19:30

Mi 15.06.16 19:30

 

Biel, Stadttheater

Di 10.05.16 19:30 Premiere

Mi 25.05.16 19:30

Fr 27.05.16 19:30

Sa 04.06.16 19:00

 

Auswärtige Vorstellungen

Do 19.05.16 19:30 Casino-Theater Burgdorf

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑