Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE TOTEN TIERE von Eva Rottmann im Theater KonstanzUraufführung: DIE TOTEN TIERE von Eva Rottmann im Theater KonstanzUraufführung: DIE TOTEN...

Uraufführung: DIE TOTEN TIERE von Eva Rottmann im Theater Konstanz

Premiere 19. Januar 2013 – 20 Uhr – Werkstatt. -----

Beim Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Konstanz 2011 hat der Beitrag »Gespräche aus der offenen Wunde« von Eva Rottmann derart überzeugt, dass das Konstanzer Theater – obwohl der Hauptpreis an eine andere Autorin ging – auch Eva Rottmann bat, ihren Stückentwurf fertig zu stellen.

Nun wird das Stück – mit alter Geschichte und neuem Titel – auf der Werkstattbühne zur Uraufführung kommen.

 

Eva Rottmann, 1983 in Würzburg geboren, gehört derzeit zu den spannendsten Nachwuchsautorinnen im deutschsprachigen Raum. In »Die toten Tiere« untersucht sie auf so radikale wie humorvolle Art und Weise, wie sich Rassismen klammheimlich in unseren Alltag hineinorganisieren, und wie hinter dem mit Verve ausgestellten Gutmenschentum die Xenophobie hervorlugt.

 

Regie führt Oliver Vorwerk, in Konstanz bekannt durch seine Inszenierungen des »Peer Gynt« und durch »Ruiniert« in der letzten Spielzeit.

 

REGIE Oliver Vorwerk

BÜHNE UND KOSTÜME Cornelia Brückner

MUSIK Jan.-S. Beyer, Jörg Wockenfuß

DRAMATURGIE Miriam Reimers

 

MIT Katrin Huke, Thomas Fritz Jung, Ramsès Alfa

Auch der togolesische Schauspieler Ramsès Alfa wird wieder zu sehen sein, der dem Theater Konstanz seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden ist und zuletzt in »Ein Schritt voraus« als Gast zu sehen war.

 

Weitere Termine: So. 20.01. / Mi. 23.01. / Sa. 26.01. / Fr. 01.02. / Sa. 02.02. / Di. 05.02. / Mi. 06.02. / Fr. 08.02. / Sa. 09.02. / Fr. 15.02. / Sa. 16.02. / So. 17.02.13 je-weils 20 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Terminänderungen sind möglich, bitte beachten Sie den Spielplan.

 

Information und Reservierung unter 07531/900 150 oder theater-kase@stadt.konstanz.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑