Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DIE ODYSSEE von Marc Pommerening nach Homer, Wuppertaler BühnenURAUFFÜHRUNG: DIE ODYSSEE von Marc Pommerening nach Homer, Wuppertaler BühnenURAUFFÜHRUNG: DIE...

URAUFFÜHRUNG: DIE ODYSSEE von Marc Pommerening nach Homer, Wuppertaler Bühnen

Premiere: 21. November 2009, 19.30 Uhr im Opernhaus

 

Na klar, Odysseus: strahlender Held, Herrscher von Ithaka, listenreicher Zerstörer Trojas, Blender des Zyklopen Polyphem, Geliebter der Zauberin Kirke, Sirenenlauscher und Skylla-und-Charybdis-Trotzer.

Homers Erzählung von den Irrfahrten des Odysseus ist genuiner Bestandteil des literarischen Weltkulturerbes. Doch auch die so genannte „Telemachie“ ist Bestandteil des Epos, die Schilderung der unhaltbaren Zustände am Hofe des Odysseus, an dem nach fast 20 Jahren Abwesenheit des Hausherren rüpelnde, um die Gunst der einsamen Königin buhlende Freier das Ruder an sich gerissen haben und Penelope immer mehr bedrängen; der vergebliche Widerstand des fast erwachsenden Telemach gegen die anmaßenden Gäste, der sich schließlich aus Verzweiflung selbst auf die Suche nach seinem Vater macht, bis er schließlich doch erst in Ithaka im Zuge eines tränenreichen Wiedersehens auf ihn trifft, bevor sie dann gemeinsam die Freier niedermetzeln.

 

Und das war’s? Jahrzehntelange Trennung, der Sohn hat den Vater nie bewusst gesehen, hat immer nur von den oft blutrünstigen Heldentaten seines Vaters gehört, sonst nichts, kein Bote, keine Flaschenpost, nichts, und dann fallen sich beide heulend in die Arme und gut ist’s?!

 

Autor Marc Pommerening hat da so seine Zweifel: Für ihn ist Telemach ein junger Mann, der versucht, seinen eigenen Weg zu finden, fernab der allgemeinen Heldenverehrung des Übervaters und der fürsorgenden Umklammerung durch die Mutter. Und für den sich am Ende zeigt, dass Mannwerdung nicht unbedingt etwas mit Männlichkeit zu tun hat.

 

Marc Pommerening, geboren 1970 in Flensburg, studierte von 1994-2000 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seitdem arbeitet er als freier Autor (Die Nibelungen, Johnnys Jihad, Gottes Guerilla u. a.) und Regisseur. Er führte mehrfach am Theater Erlangen Regie, zuletzt inszenierte er dort Bernhard Vespers Die Reise. Marc Pommerening und

Christian von Treskow verbindet eine langjährige Arbeitsbeziehung, so inszenierte Christian von Treskow bereits im Jahr 2000 Marc Pommerenings Robin Hood und 2003 Die Meuterer von der Bounty am Theater der Jugend in Wien.

 

Inszenierung: Christian von Treskow

Bühne: Jürgen Lier

Kostüme: Kristina Böcher

Musik: Sebastian Weber

Dramaturgie: Oliver Held

 

Mit: Sophie Basse, Thomas Braus, Daniel Breitfelder, Holger Kraft, Maresa Lühle, Marco Wohlwend, N.N.

 

Weitere Vorstellungen sind am: 22.11.2009 sowie am 5. / 13. / 17. / 18. / 23. / 25. und 30. Dezember 2009 im Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑