Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DIE DUNKELHEIT IN DEN BERGEN - Ein mörderisches Schauspiel von Silvio Huonder - Theater ChurURAUFFÜHRUNG: DIE DUNKELHEIT IN DEN BERGEN - Ein mörderisches Schauspiel von...URAUFFÜHRUNG: DIE...

URAUFFÜHRUNG: DIE DUNKELHEIT IN DEN BERGEN - Ein mörderisches Schauspiel von Silvio Huonder - Theater Chur

Di 4. / Do 6. / Fr 7. / Sa 8. März 2014 20 Uhr. -----

Den auf einem historischen Bündner Kriminalfall beruhenden Stoff verarbeitete Silvio Huonder vor anderthalb Jahren zu einem Roman, die Bühnenfassung stammt ebenfalls von ihm.

Die Geschichte sprang den Schriftsteller Silvio Huonder an, als er eigentlich noch gar kein Schriftsteller war. Ende der Siebzigerjahre stöberte der Mittzwanziger im Archiv der Bündner Kantonsbibliothek herum, auf der Suche nach historischen Zeugnissen zur hiesigen Pädagogik im 19. Jahrhundert. Dabei stiess er ganz zufällig auf einen kleinen Bericht in der „Churer Zeitung“ aus dem Jahr 1821. Von einem grausamen Verbrechen in der Bonaduzer Weihermühle war da zu lesen, einem Dreifachmord, der zum fünffachen wurde, als man feststellte, dass die zwei weiblichen Opfer schwanger gewesen waren.

 

Mehr als 30 Jahre bewahrte Huonder eine nach und nach verblassende Xerographie des Zeitungsartikels auf. Seine Erinnerung daran verblasste jedoch nicht. Im Gegenteil. Wie ein Täter an den Tatort kehrte Huonder, gereift an Jahren und vor allem als Autor, in das kantonale Archiv zurück – diesmal auf der Suche nach historischen Dokumenten rund um den Bonaduzer Mordfall. Und er wurde fündig. Denn in der Bibliothek lagern auch die alten Akten aus der Churer Zuchtanstalt Sennhof samt den handschriftlichen Protokollen, die der damalige Kantonsverhörrichter Baron Johann Heinrich von Mont im Zuge seiner Mordermittlungen anfertigen liess.

 

Waren Dämonen im Spiel?

Schattenhaft sind die Ereignisse geblieben, die sich in jener verhängnisvollen Julinacht 1821 in der Bonaduzer Mühle abspielten. Als Friedens- und Verhörrichter von Mont dazumal die Akten schloss, blieben ihm Zweifel über den Tathergang und den oder die wahren Täter. Trotz der Verhaftung dreier dringend verdächtiger Personen – darunter der mutmassliche Mörder, der sich nur bruchstückhaft an das Gemetzel erinnern konnte und schliesslich seinem Leben in einer Zelle des Sennhofes ein Ende setzte. Bis zuletzt hatte er behauptet, von Dämonen besessen zu sein.

 

Mit «Die Dunkelheit in den Bergen» gelang Huonder gleich dreierlei: ein Bündner Zeit- und Sittenbild des frühen 19. Jahrhunderts, ein packender Thriller sowie ein detaillierter Einblick in die Kinderstube Bündner Polizeiarbeit. Denn Johann von Mont – das beweisen die Akten – war massgeblich am Aufbau der Kriminalistik beteiligt in einem Kanton, dessen Gründung und Beitritt zur Eidgenossenschaft noch keine 20 Jahre zurücklag. Und er bediente sich bei der Aufklärung des Bonaduzer Verbrechens dazumal hochmoderner Methoden wie Tatortbegehung, Spurensicherung und penibler Zeugenbefragung. Zudem veranlasste Von Mont etwas, das heute längst zum Arsenal eines guten Krimis gehört: eine veritable Verbrecherjagd. Dazumal natürlich nicht im Grossstadtdschungel mit quietschenden Reifen, sondern hoch zu Ross mit klappernden Hufen durch finstere Täler, dichte Wälder und über zugige Pässe.

 

Huonders Roman (dessen Bündner Buchpremiere im Oktober 2012 übrigens im Theater Chur stattfand) faszinierte den Schauspieler und Regisseur René Schnoz unmittelbar. Kurz nach der Lektüre habe er die Idee zur Theateradaption gehabt. Auf Nachfrage gab Huonder nicht nur grünes Licht für das Projekt, sondern er versprach, die Bühnenfassung gleich selber auszuarbeiten. Für den Autor kein Neuland. Schliesslich gehörte er in den Neunzigerjahren zu den ersten Absolventen des Studiengangs «Szenisches Schreiben» an der Berliner Hochschule der Künste – unter den Fittichen so illustrer Dozenten wie Heiner Müller und Tankred Dorst. Und überdies zählen zu Huonders umfänglichem OEuvre neben Romanen und Erzählungen auch Hörspiele, Drehbücher und Theaterstücke sowie das Bündner Freilichtspiel «rAmurs», das im vergangenen Sommer in Andeer zu sehen war. Schatten der Vergangenheit

 

Regie: René Schnoz

Szenische Fassung: Silvio Huonder

Bühne / Licht / Projektionen: Angela Wüst, Micha Bietenhader

Live-Zeichner: Nicolò Krättli

Kostüme: Ursina Schmid

Live-Musik: Andi Schnoz

Produktionsleitung / Regieassistenz: Iris Peng

Produktion: Die Kollaborateure

Koproduktion: Theater Chur

 

Mit: Petra Auer, Thomas Beck, Kurt Grünenfelder, Fabienne Heyne, Nikolaus

Schmid, Gian Rupf

 

Weitere Aufführungen

TAK Theater Liechtenstein Schaan Do 2. Okt. 2014 20.09 Uhr

 

Online-Ticketing www.theaterchur.ch

Kasse Theater Chur Mo bis Fr 17 – 19 Uhr, T +41 (0)81 252 66 44

sowie bei Chur Tourismus im Bahnhof Chur, T +41 (0)81 252 18 18

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑