Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Musiktheater-Projekts BUCH ASCHE. von Claudia Doderer, Händl Klaus und Klaus Lang im Theater BonnUraufführung des Musiktheater-Projekts BUCH ASCHE. von Claudia Doderer, Händl...Uraufführung des...

Uraufführung des Musiktheater-Projekts BUCH ASCHE. von Claudia Doderer, Händl Klaus und Klaus Lang im Theater Bonn

Premiere 6. Juni 2010 18.00 Uhr im Opernhaus

 

Im alten China träumt eine arme Bäuerin, auf einen Baum klettern zu müssen, um Asche über dem Kaiser auszuschütten – wofür sie mit dem Tod bestraft werden wird.

Dennoch folgt sie anderntags, im Leben, diesem Traum, unbeirrbar. Die Asche wird im Flug zu Kirschblüten – die den Kaiser mitten im Winter erfreuen. Die Unbeirrbare darf sich zum Lohn in kaiserliche Seide kleiden.

 

Das Theater als architektonische Struktur hat sich über die Jahrhunderte kaum verändert, trotzdem wurden immer neue Formen der Bespielung dieser überkommenen Struktur gefunden. Der größte Anreiz und die größte Herausforderung liegen für uns darin, zu versuchen, das Gegebene nicht einfach beiseite zu räumen, sondern darin, das Gegebene weiterzuentwickeln, es neu zu denken. Im konkreten Fall von BUCH ASCHE. arbeiten wir mit der traditionell üblichen Opernsituation im Rahmen eines typischen Opernhauses mit der üblichen Guckkasten-Architektur und dem klassischen Apparat aus Solisten, Chor und Orchester.

 

Die im gesamten Raum verteilten SängerInnen und MusikerInnen des Chores und des Orchesters singen und spielen Musik, die ein Kontinuum von sich ständig in jeder Hinsicht wandelndem orchestralem Klang bildet. Akustisch wie visuell werden die klassischen Grenzen zu Graben und zur Guckkastenbühne aufgehoben. Klang wird durch die Verteilung im Raum inszeniert, Sänger fungieren quasi als Bindeglied in ihrer Doppelfunktion: Einerseits sind sie durch Kostüm und Bewegungs-choreographie geformte Bühnenfiguren, andererseits sich im akustischen Raum bewegende „Klangkörper“.

 

Die BUCH ASCHE. zugrundeliegende Geschichte bildet den zu formaler Struktur gewordenen Rahmen, der die Oper trägt. Sie wird nicht erzählt und bebildert, sie erscheint vielmehr abstrahiert zu „kalligraphischer“ Sprache, zu inszeniertem Klang und zu inszeniertem Raum.

 

Claudia Doderer, Klaus Lang

 

Klaus Lang geboren 1971 in Graz. Lebt als Komponist und Konzertorganist in Steirisch Laßnitz und in Berlin. Im Rahmen von Bonn Chance ! kamen bereits "stimme allein" und "königin ök" zur Uraufführung.

 

Claudia Doderer Seit 1986 arbeitet sie als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin im Bereich Musiktheater und Klanginstallation. Claudia Doderer lebt in Berlin.

 

Händl Klaus lebt in Wien, Berlin und Port am Bielersee (Schweiz). Neben seiner Arbeit als Filmschauspieler schreibt er Drehbücher, Hörspiele, Libretti, Dramen, Prosa und führt Regie.

 

Am Tag der Premiere, Sonntag, 6. Juni 2010 um 17.00 Uhr liest der Librettist Händl Klaus sein Libretto zu BUCH ASCHE. im Opernhaus-Foyer.

 

Libretto von Händl Klaus | Musik von Klaus Lang

Eine Produktion des Fonds Experimentelles Musiktheater, eine gemeinsame Initiative des NRW KULTURsekretariats und der Kunststiftung NRW in Zusammenarbeit mit THEATER BONN. Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

 

Musikalische Leitung: Klaus Lang/Christopher Sprenger

Musikalische Einstudierung und Kompostition: Klaus Lang

Konzept und Inszenierung: Claudia Doderer, Händl Klaus, Klaus Lang

Libretto: Händl Klaus

Raum/Kostüme: Claudia Doderer

Choreographie: Tomi Paasonen

Video: Axel Largo

Choreinstudierung: Sibylle Wagner

Dramaturgie: Ulrike Schumann, Ilka Seifert. Thomas Witzmann (fexm)

 

Jun: Angelika Luz

Xi: Assaf Levitin

Kaiser Liu-Pi: Terry Wey

 

Chor des THEATER BONN

Beethoven Orchester Bonn

 

Do. 10.06.10 // 19:30 Uhr

Sa. 26.06.10 // 19:30 Uhr

Sa. 10.07.10 // 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑