Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Musicals SCHÖNE NEUE WELT im Grips-Theater BerlinUraufführung des Musicals SCHÖNE NEUE WELT im Grips-Theater BerlinUraufführung des...

Uraufführung des Musicals SCHÖNE NEUE WELT im Grips-Theater Berlin

am 2. November 2006, 19.30 Uhr:

Aldous Huxleys Welterfolg aus dem Jahre 1932 zum ersten Mal auf der Bühne!

In der »Schönen Neuen Welt« sind Probleme abgeschafft. Sexuelle Freiheit ist geboten, virtuelle Orgasmen garantiert, Konsum und Genuss oberste Bürgerpflicht.

Dauerglück ist selbstverständlich. Dank der Normierung funktioniert jeder seinen Aufgaben gemäß. John, der "Wilde", ist nach seiner Ankunft in der »Schönen Neuen Welt« sofort das Objekt aller Begierden, doch er entlarvt das hier so selbstverständliche Glück als Täuschung ...

 

Was von Huxley als utopisches Modell einer "nachgeschichtlichen" Gesellschaft beschrieben wurde, wirft heute die Frage auf, ob wir nicht geradewegs auf die »Schöne Neue Welt« zusteuern.

 

Als Anfang des Jahres der Berliner Komponist und Musiker Achim Gieseler Volker Ludwig aufsuchte, ahnte keiner, was er im Gepäck hatte: Nämlich die Weltrechte an der nichtenglischsprachigen Dramatisierung von Aldous Huxley weltberühmter Utopie Brave New World , die er Volker Ludwig anbieten wollte - und der sofort zusagte! Nun kommt es ausgerechnet im kleinen GRIPS am Hansaplatz am 2. November zur Weltpremiere des Musicals SCHÖNE NEUE WELT, wer hätte das gedacht! Aber ist denn diese 75 Jahre alte Utopie nicht ziemlich verstaubt? Im Gegenteil, befindet Volker Ludiwg. Wir sind ja mittendrin. Ganz viel von dem, wovor in SCHÖNE NEUE WELT gewarnt wird, gilt ja heute als erstrebenswert: Ewige Jugend und Schönheit durch operative oder gar genetische Eingriffe, Dauerglück durch pharmazeutische Unterstützung, steriler Sex, ein Leben ohne Arbeit ... Das sind reale, gegenwärtige Zielsetzungen!

Dank der Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds nehmen nun immer mehr die Schönen Neuen Menschen Besitz vom GRIPS, um ab 2. November Sie in die Welt des ewig währenden Glücks zu entführen.

 

Buch und Songtexte:

Volker Ludwig

Musik:

Achim Gieseler

Regie:

Matthias Davids

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑