Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Lärmkrieg" von Kathrin Röggla - Ein Auftragswerk des Schauspiel LeipzigUraufführung: "Der Lärmkrieg" von Kathrin Röggla - Ein Auftragswerk des...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Lärmkrieg" von Kathrin Röggla - Ein Auftragswerk des Schauspiel Leipzig

Premiere: 3. Oktober 2013, 17:30, Diskothek. -----

Kathrin Röggla, eine der renommiertesten, mehrfach ausgezeichneten deutschsprachigen Autorinnen, begibt sich dezidiert immer mitten hinein ins Herz gesellschaftlicher Debatten. Als Stadtschreiberin von Mainz geriet sie fast zufällig in eine Veranstaltung zum Thema Fluglärm, in der sie auf Menschen traf, die sie dort nicht vermutet hätte:

 

Ärzte, Juristen, Mathematiker, Physiker, Chemiker, Ökonomen, Immobilienmakler, Journalisten. „Was mich an jenem Abend erreichte, war eine Art Realismusschock, d. h. ein Gefühl, auf sehr konkrete Konfrontationslinien zu stoßen, nach denen ich anscheinend eine Sehnsucht verspürte.“ Dort begann sie ihren Weg, der sie monatelang durch Bürgerinitiativen, Akteure des Streits, durch Pros und Kontras, durch Institutionen und durch das Kräftemessen der Streitenden führte.

 

Im Verlauf ihrer Recherche begab sie sich auch zur Montagsdemonstration am Frankfurter Flughafen, wo man sich frei nach dem Leipziger Vorbild seit dem November 2011 jede Woche trifft, Lärm macht und Ansprachen hält. Exemplarisch stehen diese Auseinandersetzungen für Fragen, die Kathrin Röggla mit ihrem Auftragswerk für das Schauspiel Leipzig zu bearbeiten versucht: „Ist politischer Wortbruch schon Verrat? Ist Verrat überhaupt noch eine zeitgemäße Kategorie? Braucht es dafür nicht ein Glaubenssystem, eine heftige Emotion, die man verrät? Und ist das Umstoßen einer Zusicherung, weil sie einem nicht mehr in den Rahmen passt, schon Tragödienstoff? Riecht es nicht zu sehr nach Krimiplot? Und was heißt es fürs Theater, wenn ein Anwalt sagt: Es sind nicht die Einzelnen, der Zusammenhang ist verlogen, korrupt.

 

Ich glaubte, das Mahlwerk unserer Gesellschaft zu sehen, die Arbeitsweise der Deutschland AG im großen Stil, zur angeblichen Wohlstandssicherung der Allgemeinheit. Lasse ich ein Wachstumsgespenst auftreten? Brauche ich Vodoozauber, Zombies, japanische Nachtmahre mit unendlich langen schwarzen Haaren, die im Wind flattern und alles umwickeln können? Ein Stück aus dem Herzen eines Streits verlangt das, meiner Meinung nach.“ (Kathrin Röggla)

 

Regie: Dieter Boyer

Bühne & Kostüme: Ralph Zeger

Musik: Bernhard Fleischmann

Dramaturgie: Esther Holland-Merten

 

Besetzung

 

Dorothea Arnold

Julia Berke

Yves Hinrichs

Andreas Keller

Tilo Krügel

 

Mi, 09. Oktober 20:00 Diskothek

Mi, 16. Oktober 20:00 Diskothek

Fr, 25. Oktober 20:00 Diskothek

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑