Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung der Kinderoper "Hans im Glück" von David Robert Coleman - Staatsoper im Schiller Theater BerlinUraufführung der Kinderoper "Hans im Glück" von David Robert Coleman -...Uraufführung der...

Uraufführung der Kinderoper "Hans im Glück" von David Robert Coleman - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am Freitag, 5. Dezember 2014, 18:00 Uhr in der Werkstatt. -----

Nach sieben Lehrlings- und Gesellenjahren erhält Hans zum Lohn von seinem Meister einen großen Klumpen Gold. Nun heißt es für ihn: Hinaus in die weite Welt, jetzt muss er sich im Leben bewähren. Doch unterwegs begegnen ihm immer wieder Menschen, die ihn dazu bringen, seinen Besitz gegen neue Verlockungen einzutauschen:

Das Gold gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans und die Gans gegen einen Schleifstein – der ihm zu guter Letzt in den Brunnen fällt. Immer wieder erfreut sich Hans am neuen Besitz, der ihn von seinen alten Lasten und Zwängen befreit. Als er auch noch den Stein los ist, kann er sein Glück kaum fassen: Endlich ist er frei.

Wer aber macht sein Geschäft mit dem ahnungslosen Hans, der nicht weiß, was er mit seinem Hab und Gut anfangen soll? Wer verdient sich an ihm eine »goldene Nase«?

Vertont wurde das Märchen der Gebrüder Grimm als Auftragswerk für die Berliner Staatsoper von Komponist, Dirigent und Korrepetitor David Robert Coleman. Der Rihm-Schüler studierte am Royal College of Music London und am King’s College Cambridge und schrieb Werke für internationale Orchester und Ensembles zeitgenössischer Musik wie für das Ensemble intercontemporain oder das Orchestre Symphonique de Montréal. Für Alban Bergs Lulu in der Regie von Andrea Breth und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim schrieb Coleman 2012 eine neue Fassung des dritten Akts. Der deutsch-englische Musiker ist seit 2010 am Haus engagiert und dirigiert in dieser Spielzeit u.a. Leonard Bernsteins Candide, Footfalls | Neither von Samuel Beckett und Morton Feldman sowie Toshio Hosokawas Matsukaze.

Seine Komposition Hans im Glück, die musikalisch den Bogen von Belcanto bis zu zeitgenössischen Klängen spannt, ist dem Ensemble Quillo gewidmet. Die Idee zu dem Projekt hatte Ensembleleiterin Ursula Weiler (Flöte). Neben ihr spielen Alexander Glücksmann (Klarinette), Valentin Butt (Akkor­deon), Martin Smith (Cello) und Rafael Molina Garcia (Schlagwerk). Das Libretto stammt von Dramaturg und Musiktheaterpädagoge Rainer O. Brinkmann, der seit 2001 Leiter der Education Abteilung an der Staatsoper ist.

Inszeniert wird die Geschichte von Hans, der in die Welt hinauszieht, um sein Glück zu finden, von der Berliner Regisseurin Julia Haebler, die die Märchenhandlung in den Traum eines kleinen Jungen verlegt. Seit 2007 arbeitet Haebler u.a. am Bremer Theater und an der Semperoper Dresden. Unter der musikalischen Leitung von Harry Lyth – der u.a. Studienleiter und Kapellmeister am Stadttheater St. Gallen war, am Teatro Municipal São Paulo sowie an der Budapester Kammeroper dirigierte und zuletzt an der Staatsoper Berlin Georges Aperghis’ Rotkäppchen musikalisch ein­studierte – singen in wechselnder Besetzung Timothy Sharp / Christian Oldenburg die Titelrolle, Paula Rummel / Sónia Grané alle Tiere und Manos Kia / Jakob Ahles den Meister. Unterstützt wird das Ensemble von zwei Tänzern der Staatlichen Ballettschule Berlin als »Traumgestalten«.

HANS IM GLÜCK

Oper für Menschen ab 6 Jahren von David Robert Coleman | Text von Rainer O. Brinkmann

Musikalische Leitung

Harry Lyth

Inszenierung

Julia Haebler

Bühne | Kostüme

Georg & Paul

Komposition

David Robert Coleman

Text

Rainer O. Brinkmann

Hans

Timothy Sharp

Tiere

Paula Rummel

Meister

Manos Kia

Flöte

Ursula Weiler (Ensemble Quillo)

Klarinette

Alexander Glücksmann (Ensemble Quillo)

Akkordeon

Valentin Butt (Ensemble Quillo)

Schlagwerk

Rafael Molina Garcia (Ensemble Quillo)

Violoncello

Martin Smith (Ensemble Quillo)

21 weitere Vorstellungen bis 28. Dezember 2014

Staatsoper im Schiller Theater – Werkstatt

Alle Termine, Tickets und weitere Informationen unter Tel. 030 20 35 45 55 sowie www.staatsoper-berlin.de. Buchungen für Schulklassen unter 030 20 35 42 05.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche