Bei Nacht kommt er durchs Fenster herein geflogen, begleitet von der eifersüchtigen Elfe Tinkerbell. Wenn er das Haus wenig später wieder verlässt, folgen ihm kleine Gestalten: Wendy, John und Michael Darling. Fasziniert von dem seltsamen Jungen, der Eicheln für Küsse hält und Schwerelosigkeit verheißt, fliegen die Kinder mit nach Nimmerland. Die menschliche Zeit tickt dort nur im Bauch des gefährlichen Krokodils. Denn das Krokodil hat eine Uhr verschluckt, samt dem Arm von Piratenhäuptling Captain Hook. Grenzenlos bewundert von den „Lost Boys“, den „Verlorenen Jungen“, lebt Peter Pan auf Nimmerland im ewigen Kreislauf einer atemlosen Jagd als unerreichbare Zielschiebe für den einarmigen Hook. Unerreichbar bleibt Peter aber auch für Wendy. Im letzten Moment entzieht sie sich und ihre Brüder dem Strudel des Vergessens und kehrt zurück zu den erleichterten Eltern. Was sie nicht weiß: Dass ihre Mutter in ihrem Mundwinkel einen Kuss aufbewahrt, den sie bereitwillig nur einem gegeben hätte: Peter Pan.
Ein Auftragswerk der Oper Stuttgart und der Komischen Oper Berlin in Koproduktion mit der Welsh National Opera
Ein Gemeinschaftsprojekt der Oper Stuttgart und der Jungen Oper Stuttgart
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Libretto: Lavinia Greenlaw
Deutsche Übersetzung von Adelheid und Jürgen Dormagen
Musikalische Leitung: Roland Kluttig, Regie: Frank Hilbrich, Bühne und Kostüme: Duncan Hayler, Aerial Director und Fight Choreographer: Ran Arthur Braun, Licht: Rainer Janson, Chor und Kinderchor: Christoph Heil, Dramaturgie: Barbara Tacchini
Peter Pan: Iestyn Morris, Wendy: Yuko Kakuta, Mr Darling / Captain Hook: Espen Fegran, Mrs Darling: Helene Schneiderman, John Darling: Daniel Kluge, Michael Darling: Josefin Feiler, Nana / Starkey: Mark Munkittrick, Smee: Torsten Hofmann, Tiger Lily: Lindsay Ammann, Tinker Bell (Puppenspieler): Horacio Peralta, Verlorene Jungs: Herrenchor und gemischter Kinderchor, Sterne: Damenchor, Mit: Staatsorchester Stuttgart
Eine Einführung zum Stück findet vor den Vorstellungen (Schulvorstellungen ausgenommen) jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang statt. Zeitgleich findet im Foyer III. Rang eine Einführung für Kinder statt.