Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube, Appetit und gute Absichten von Performancekollektiv Dorn ° Bering - im Theater Drachengasse Wien Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube,... Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube, Appetit und gute Absichten von Performancekollektiv Dorn ° Bering - im Theater Drachengasse Wien

Premiere 13. Februar 2019, um 20 Uhr in der Bar&Co des Theater Drachengasse

Der Waldrapp ist ein grottenhässlicher Vogel. Wo ein Waldrapp auf dem Dach sitzt, brennt das Haus. Wo er auf dem Feld nach Würmern sucht, wächst kein Halm mehr. Wo er ins Fenster guckt, stirbt das erstgeborene Kind – so dachte man über ihn. Der Waldrapp war also das Gegenteil des Klapperstorches – eines ausdrücklich positiv besetzten Vogels. Hat diese Rhetorik es leichter gemacht, ihn nahezu auszurotten? Können wir auf Hässlichkeit verzichten?

Copyright: Andreas Friess

Ein Zugvogel muss ziehen. Aber der Waldrapp hat vergessen, wie es geht. Jetzt wird er also für tausende Euro gezüchtet, ausgebrütet, den Eltern weggenommen, im Brutkasten per Hand gefüttert, an Menschen gewöhnt, groß gezogen, ausgewildert und dann setzt er sich auf einen Stein an einem Fluss, wartet bis der Winter kommt, erfriert und ist tot. Dummer Vogel. Alles muss man ihm beibringen.

Aber wozu dieser Aufwand? Es ging doch die letzten 400 Jahre auch ohne ihn, oder? Er ist weg, wir sind noch da. Macht uns das zu GewinnerInnen? Ist er der Verlierer, weil wir ihn verloren haben? Und warum wollen wir ihn dann wiederhaben? Braucht man überhaupt einen Grund? Jeder Bericht, jede Dokumentation über die Waldrappe beinhaltet irgendeine Form der ästhetizistischen Floskel »Schön sind sie nicht, aber ...«. Scheinbar muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass der Waldrapp dennoch relevant ist – Ist die Frage nach der Moral (auch) eine ästhetische?

In einem theatralen Essay begeben sich Dorn ° Bering auf die Suche nach der Ästhetik unserer guten Vorsätze.

Jury- und Publikumspreis des Nachwuchswettbewerbs 2018. Mit dem Projekt Der Anti-Storch hat das Performancekollektiv Dorn ° Bering den Nachwuchswettbewerb des Theater Drachengasse im Jahr 2018 gewonnen. Erstmals wurde ein Stück sowohl mit dem Jury- als auch dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Eine Koproduktion mit Theater Drachengasse, Bar&Co

Konzept, Text, Regie, Spiel: Gesa Bering, Stephan Dorn
Dramaturgie: Florian Ronc
Ausstattung: Kathi Sendfeld

Weitere Vorstellungen: 14. – 16., 20. – 23., 26. und 27. Februar 2019, jeweils 20 Uhr

Karten: Theater Drachengasse, Bar&Co
Drachengasse 2, 1010 Wien
Telefon: +43 (0) 1 513 14 44
E-Mail: karten@drachengasse.at
Web: www.drachengasse.at/karten.asp
Abendkassa: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche