Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube, Appetit und gute Absichten von Performancekollektiv Dorn ° Bering - im Theater Drachengasse Wien Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube,... Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Anti-Storch" - Ein theatrales Essay über Aberglaube, Appetit und gute Absichten von Performancekollektiv Dorn ° Bering - im Theater Drachengasse Wien

Premiere 13. Februar 2019, um 20 Uhr in der Bar&Co des Theater Drachengasse

Der Waldrapp ist ein grottenhässlicher Vogel. Wo ein Waldrapp auf dem Dach sitzt, brennt das Haus. Wo er auf dem Feld nach Würmern sucht, wächst kein Halm mehr. Wo er ins Fenster guckt, stirbt das erstgeborene Kind – so dachte man über ihn. Der Waldrapp war also das Gegenteil des Klapperstorches – eines ausdrücklich positiv besetzten Vogels. Hat diese Rhetorik es leichter gemacht, ihn nahezu auszurotten? Können wir auf Hässlichkeit verzichten?

 

Copyright: Andreas Friess

Ein Zugvogel muss ziehen. Aber der Waldrapp hat vergessen, wie es geht. Jetzt wird er also für tausende Euro gezüchtet, ausgebrütet, den Eltern weggenommen, im Brutkasten per Hand gefüttert, an Menschen gewöhnt, groß gezogen, ausgewildert und dann setzt er sich auf einen Stein an einem Fluss, wartet bis der Winter kommt, erfriert und ist tot. Dummer Vogel. Alles muss man ihm beibringen.

Aber wozu dieser Aufwand? Es ging doch die letzten 400 Jahre auch ohne ihn, oder? Er ist weg, wir sind noch da. Macht uns das zu GewinnerInnen? Ist er der Verlierer, weil wir ihn verloren haben? Und warum wollen wir ihn dann wiederhaben? Braucht man überhaupt einen Grund? Jeder Bericht, jede Dokumentation über die Waldrappe beinhaltet irgendeine Form der ästhetizistischen Floskel »Schön sind sie nicht, aber ...«. Scheinbar muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass der Waldrapp dennoch relevant ist – Ist die Frage nach der Moral (auch) eine ästhetische?

In einem theatralen Essay begeben sich Dorn ° Bering auf die Suche nach der Ästhetik unserer guten Vorsätze.

Jury- und Publikumspreis des Nachwuchswettbewerbs 2018. Mit dem Projekt Der Anti-Storch hat das Performancekollektiv Dorn ° Bering den Nachwuchswettbewerb des Theater Drachengasse im Jahr 2018 gewonnen. Erstmals wurde ein Stück sowohl mit dem Jury- als auch dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Eine Koproduktion mit Theater Drachengasse, Bar&Co

Konzept, Text, Regie, Spiel: Gesa Bering, Stephan Dorn
Dramaturgie: Florian Ronc
Ausstattung: Kathi Sendfeld

Weitere Vorstellungen: 14. – 16., 20. – 23., 26. und 27. Februar 2019, jeweils 20 Uhr

Karten: Theater Drachengasse, Bar&Co
Drachengasse 2, 1010 Wien
Telefon: +43 (0) 1 513 14 44
E-Mail: karten@drachengasse.at
Web: www.drachengasse.at/karten.asp
Abendkassa: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑