Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER - nach dem Roman von Erich Kästner im JUNGEN THEATER BONNURAUFFÜHRUNG: DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER - nach dem Roman von Erich Kästner...URAUFFÜHRUNG: DAS...

URAUFFÜHRUNG: DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER - nach dem Roman von Erich Kästner im JUNGEN THEATER BONN

Premiere 7.09.2012, 19.30h. -----

Erich Kästners Jugendbuchklassiker ‚Das fliegende Klassenzimmer‘ entstand 1933, Kästner selbst hat das Buch als seinen besten Roman für junge Leser bezeichnet, bis heute zählt es zu den beliebtesten Kinderbüchern und wurde mehrfach verfilmt.

Nach dem Riesenerfolg von Kästners ‚Emil und die Detektive‘, das seit der Premiere 2010 fast einhundert Mal vor meist ausverkauftem Haus im JTB lief, produziert das Junge Theater Bonn jetzt ‚Das fliegende Klassenzimmer‘ in einer neuen Bühnenbearbeitung für Zuschauer ab acht Jahren.

Der 13jährige Jonathan Trotz kommt mit Beginn des Schuljahres neu in die achte Klasse eines angesehenen Internats. Obwohl er sich auf Anhieb gut mit seinen neuen Mitschülern versteht, erzählt er ihnen kaum etwas von seiner Herkunft. Die anderen Jungen akzeptieren das erst mal, denn sie haben andere Sorgen, als das Rätsel um Jonathans Herkunft zu erforschen: Traditionell muss an ihrer Schule die achte Klasse das Weihnachtsspiel inszenieren. Für Josef und die Hirten findet sich schnell die passende Besetzung, aber niemand will freiwillig einen der Engel spielen. Die Proben beginnen schleppend, und die Aufführung droht zum Desaster zu werden, bis ihnen die Idee kommt, ein paar der Mädchen, die als externe Schüler die Schule besuchen, zu fragen, ob sie nicht mitspielen wollen.

Einer der Jungen, mit denen Jonathan das Zimmer teilt, ist Martin Kreuzkamm, der Sohn eines Lehrers der Schule. Während einer Probe wird ihm seine Tasche gestohlen, in der sich die Englisch-Klausuren ihrer Klasse befanden. Sein Vater hatte ihn gebeten, sie ins Lehrerzimmer zu bringen, doch Martin hatte das vergessen. Jonathan hat beobachtet, wer die Tasche gestohlen hat, und gibt Martin einen Tipp. Doch kurz darauf ist auch Martin selbst verschwunden und nicht mehr auffindbar. Jonathan und seine Freunde beschließen, nach ihm zu suchen, obwohl sie sich dafür unerlaubt vom Schulgelände entfernen müssen.

Im Keller des Hauses, in dem eins der Mädchen wohnt, finden sie Martin, gefesselt und geknebelt, und die Klausuren, von denen kaum mehr übrig ist als ein Haufen Asche. Das Mädchen hatte die Arbeit komplett verhauen, und aus Angst vor der schlechten Note die Tasche mit den Klausuren gestohlen. Und dann stand plötzlich Martin bei ihr vor der Tür. Jetzt scheint sie fast erleichtert, dass es keinen Ausweg mehr für sie gibt als alles zu beichten…

Bei der Rückkehr ins Internat werden die Jungen erwischt, denn ihre Abwesenheit war schon aufgefallen. Ihr Klassenlehrer Dr. Bökh, den sie alle nur ‚Justus‘ nennen und zu dem sie eigentlich ein gutes Verhältnis haben, ist stinksauer auf sie…

Zum Autor:

Erich Kästner wurde 1899 in Dresden geboren und ist einer der bedeutendsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, der aber auch Satiren, Gedichte und Drehbücher schrieb. 1928 erschien das erste der beiden Bücher, die ihn auf einen Schlag weltberühmt gemacht haben: Der Gedichtband ‘Herz auf Taille‘. Ein Jahr später folgte das Kinderbuch ‘Emil und die Detektive‘. Bis 1933 erschienen zahlreiche Bücher, die seinen Erfolg festigten, darunter auch ‘Pünktchen und Anton‘ und ‘Das fliegende Klassenzimmer‘.

"Wie kann ein erwachsener Mensch seine Jugend so vollkommen vergessen, dass er eines Tages überhaupt nicht mehr weiß, wie traurig und unglücklich Kinder zuweilen sein können", fragte Kästner einst, der zunächst auch viel Kritik einstecken musste, da er seinen jungen Lesern gesellschaftliche und soziale Probleme in seinen Romanen zumutete.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verbrannt und Kästner erhielt Publikationsverbot. Nach Ende des Krieges leitete Kästner das Feuilleton der ‘Neuen Zeitung‘ und gründete das Kabarett ‘Die Schaubude‘. Allmählich begann er wieder Bücher zu schreiben, und zwar zunehmend für Kinder. 1957 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis und 1960 mit dem Hans-Christian Andersen-Preis ausgezeichnet. Am 29. Juli 1974 starb Erich Kästner in München.

Volker Maria Engel hat 'Das fliegende Klassenzimmer' für das JTB behutsam modernisiert und inszeniert das Stück mit Mitgliedern des Profi-Ensembles und insgesamt 20 Kindern und Jugendlichen aus dem Nachwuchsensemble. Das Bühnenbild gestaltet Sandra Van Slooten, für die Kostüme zeichnet Brigitte Winter verantwortlich. Die Premieren finden am 7. und 8. September 2012 statt.

Inszenierung und Bühne: Moritz Seibert

Kostüme: Brigitte Winter

Für Zuschauer ab 8 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche