Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das 1. Evangelium" frei nach dem Matthäus-Evangelium im Schauspiel Stuttgart Uraufführung: "Das 1. Evangelium" frei nach dem Matthäus-Evangelium im... Uraufführung: "Das 1....

Uraufführung: "Das 1. Evangelium" frei nach dem Matthäus-Evangelium im Schauspiel Stuttgart

Premiere am 19. Januar 2018 um 19:30 Uhr im Schauspielhaus

Und Gott wurde Mensch. Auf den Spuren des Matthäus-Evangeliums, Bachs Passionen und der Verfilmung von Pier Paolo Pasolini erzählt der Regisseur Kay Voges vom Ur-Mythos des Neuen Testaments. Zwischen dem Schrei der Geburt und dem Schrei des Todes ereignet sich das Leben des Menschen Jesus von Nazareth.

Wie kann man die Menschwerdung Gottes heute erzählen? Pasolini hatte Jesus als realistische, menschliche Figur inszeniert. Im italienischen Matera drehte er fast ausschließlich mit Laiendarstellern. Auch Fred Holland Day, einer der ersten Pioniere der amerikanischen Fotografie, inszenierte im Sommer 1898 auf einem Hügel mit Nachbarn aus seinem Wohnort Norwood eine Passionsserie. Er selbst übernahm die Rolle Jesu Christi – inspiriert hatte ihn dazu ein Besuch bei den Oberammergauer Passionsspielen.

Kay Voges, der seit 2010/11 Schauspielintendant am Theater Dortmund ist, inszeniert erstmals in Stuttgart und setzt sich in dieser Produktion mit dem Matthäus-Evangelium, Bachs Passionen und der Verfilmung von Pier Paolo Pasolini auseinander. Erzählt wird der Ur-Mythos des Neuen Testaments an der Schnittstelle von Theater- Film- und Videokunst, indem er die vielschichtigen ästhetischen Mittel in den Dienst einer packenden Erzählung stellt, die sich am Ende des Abends in jedem Betrachter unterschiedlich zusammensetzt. So zeigt er parallel zur Passionsgeschichte das „Live-Making-of“ der Inszenierung selbst und beschreibt wie die Bilder, die einen überwältigen, hergestellt werden. Größenwahnsinnig, inspirierend, berührend, heftig sind die Adjektive, mit denen die Arbeit von Voges am besten beschrieben werden kann. Erst 2017 wurde seine Dortmunder Produktion Die Borderline Prozession zum Berliner Theatertreffen eingeladen.
 

  • Regie: Kay Voges
  • Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch
  • Director of Photography: Voxi Bärenklau
  • Kostüme: Mona Ulrich
  • Musik: Paul Wallfisch
  • Video: Robi Voigt
  • Live Kamera: Tobias Dusche, Daniel Keller
  • Ton-Angler: Max Brunner, Eva Dörr
  • Live-Ton-Sampling: Philipp Roscher
  • Dramaturgie: Anna Haas, Jan Hein
     
  • Besetzung:
    Manolo Bertling, Christian Czeremnych, Julischka Eichel, Paul Grill, Berit Jentzsch, Ferdinand Lehmann, Marietta Meguid, Peer Oscar Musinowski, Abak Safaei-Rad, Holger Stockhaus, Rahel Ohm, Inga Behring, Kim Vanessa Földing, Milan Gather, Nurettin Kalfa, Philippe Thelen, Christopher Vantis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche