Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Christoph Ransmayrs „Odysseus, Verbrecher“ in Theater DortmundUraufführung: Christoph Ransmayrs „Odysseus, Verbrecher“ in Theater DortmundUraufführung: Christoph...

Uraufführung: Christoph Ransmayrs „Odysseus, Verbrecher“ in Theater Dortmund

Premiere am 28. Februar 2010

 

Christoph Ransmayr ist als Romanautor weltbekannt. Für das Schauspiel Dortmund hat er sein zweites Theaterstück geschrieben.

„Odysseus, Verbrecher – Schauspiel einer Heimkehr“ erzählt, inspiriert von Homers „Odyssee“, die Geschichte der Rückkehr eines Kämpfers. Die Uraufführung inszeniert Michael Gruner – seine letzte Regiearbeit am Schauspiel Dortmund.

 

Lange Jahre führte Odysseus Krieg, lange Jahre irrte er durch die Welt. Jetzt ist er zurück in Ithaka. Überhäuft mit Geschenken, reich, treibt er an den Strand, bereit, sein altes Leben wieder aufzunehmen. Bereit für den Frieden. Doch die Jahre des Krieges haben auch Ithaka verändert. Odysseus erwartet seine Heimat – und findet einen Ort, der ihm fremd geworden ist.

„Willkommen in Ithaka“, begrüßt Athene zynisch den Schiffbrüchigen am Strand – und prophezeit dem Heimkehrwilligen: „Aus einem Krieg, Held Trojas, Städteverwüster, ist noch keiner heimgekehrt – jedenfalls nicht als der, der er war.“ Odysseus macht sich auf den Weg ins Landesinnere, auf den Weg zu Frau und Sohn.

 

Doch obwohl er als Sieger heimkehrt, muss er erkennen, dass er den Folgen des Krieges, den tatsächlichen und den seelischen Verwüstungen, nicht entkommen kann. Sein Aufbruchsort hat sich verändert, ist roher und zugleich moderner geworden. Die Zeichen stehen auf Umbruch. Ein Clique intriganter, ehrgeiziger Reformer bereitet fieberhaft den endgültigen Machtwechsel vor. Ihr Programm ist: unbegrenzter Fortschritt.

 

Und je fremder Odysseus scheint, was seine Heimat war, je weniger Verständnis er selbst bei seiner Gattin Penelope spürt, umso stärker werden in ihm die Verzweiflung und die Wut, die er eigentlich schon überwunden glaubte ...

 

Christoph Ransmayr fragt in „Odysseus, Verbrecher.“ nach Identität und Individualität, nach der Möglichkeit von Heimkehr, und den Verheerungen des Krieges. Michael Gruner inszeniert die Uraufführung im Bühnenbild von Peter Schulz und mit den Kostümen von Gabriele Sterz. Die musikalische Leitung übernimmt Lukas Goldschmidt, Michael Sieberock-Serafimowitsch die Choreographie.

 

Es spielen: Bernhard Bauer, Monika Bujinski, Mathias Frank, Dominik Freiberger, Alexander Gier, Lukas Goldschmidt, Juliane Gruner, Günther K. Harder, Ralf Kubik, Patrick Jurowski, Leif Mieland, Steffen Scheumann, Matthias Scheuring, Jakob Schneider, Harald Schwaiger, Wolfgang Türks, Andreas Vögler, Andreas Wrosch

 

Nächste Termine: 7. und 14. März 2010

„Odysseus, Verbrecher.“ ist das Finale der „Odyssee Europa“ und jeweils im Rahmen der Theaterreisen zu sehen. Zusätzlich gibt es zu allen Vorstellungen auch ein Kontingent von einzeln buchbaren Karten, jeweils sechs Wochen vor der Vorstellung, unter: 0231/5027222 oder www.theaterdo.de.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑