Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BLUTIGES HEIMAT in BerlinUraufführung: BLUTIGES HEIMAT in BerlinUraufführung: BLUTIGES...

Uraufführung: BLUTIGES HEIMAT in Berlin

Ein Stück von Juliane Kann

Premiere am Donnerstag, 6. April 2006 um 20.00 Uhr im Studio des Gorki Theaters.

Willem hat einen Schweinemastbetrieb. Alle Dorfbewohner sind von ihm abhängig. Mit Ausnahme: Eva, die von Willem begehrt wird.

 

Sie und ihre Tochter Katja stehen auf eigenen Füßen. Eine Provokation. Katja, die es nur gibt, weil damals einer ihre Mutter hinderte, das Kind - wie alle anderen Ungewollten - zu töten: es gleich bei der Geburt in den Heimatboden fallen zu lassen. Die Erde ist blutdurchtränkt. Unstimmigkeiten

werden mit dem Faustschlag aus der Welt geschafft. Ein weiterer Mord löst noch mehr Hass aus. Die abgeschlossene Dorfgemeinschaft nimmt Rache an den Außenseitern. Am Ende steht Katja mit ihrem einsamen Lied. Fast wäre sie dem geschlossenen Kreis von Gewalt, Eifersucht und Egoismus entkommen. Aber die, denen sie vertraut

hat, haben versagt. Nun muss sie selbst allem ein Ende machen und Blut vergießen. Denn sie kennt kein anderes Mittel.

 

Juliane Kann hat »Blutiges Heimat« in einer ganz eigenen Kunstsprache geschrieben, in der die Sätze fremd und zugleich archaisch einfach klingen. Als ob die Sprache eine Grenze um dieses Dorf zieht, die nur übertreten kann, wer dazu gehört. Abgeschlossen, fast inzestuös findet die Sprache nur schwer zu einer Emotion, tastet nicht, schlägt um sich. In wenigen Momenten richtet sie sich auf, wird klar und vertraut.

In diesen Momenten geht es um Liebe, die man gleich wieder verliert.

 

Juliane Kann, Jahrgang 1982, studiert an der UdK Berlin Szenisches Schreiben. »Blutiges Heimat« ist ihr erstes Theaterstück. Es wurde für den Stückemarkt des Theatertreffens 2005 eingerichtet und fand dort neben dem Preisträger eine besondere Erwähnung.

 

Regie: Susanne Chrudina Bühne: Halina Kratochwil Kostüme: Hanne Günther

Mit: Esther Esche, Simone Kabst, Julia Philippi, Vera Teltz; Jörg Becker, Silvio Hildebrandt, Julian Mehne

 

Die nächsten Vorstellungen am 11., 17., 22. und 27.4. um 20.00 Uhr

Im Rahmen der Reihe ARBEIT FÜR ALLE

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑