Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BETTER WETTER im THEATER AN DER GUMPENDORFER STRASSE in WienUraufführung: BETTER WETTER im THEATER AN DER GUMPENDORFER STRASSE in WienUraufführung: BETTER...

Uraufführung: BETTER WETTER im THEATER AN DER GUMPENDORFER STRASSE in Wien

Premiere: Di, 4. November / 20.00 Uhr

Ein volkstümliches Winterpanorama mit Lust, Laune und Musik

Von Dana Csapo und Isabelle Uhl

Musik von Max Hoffmann

 

Wintersport-Hotelier Toni Grantler ist irritiert.

 

 

 

Nach einer erfolgreichen Saison reißen die Touristenströme nicht ab und bescheren dem Jungunternehmer ein Umsatzplus im bisher nie dagewesenen Sommergeschäft. Und es ist so schön und warm. Bis tief in den Herbst hinein.

 

Und der Toni hat Angst. Er liebt und lebt für seinen Wintertourismus, das Skifahren. Doch er spürt sie, die Klimaerwärmung und er spürt, dass sie bald kommt, die Katastrophe. Die Klimakatastrophe! Palmen auf den Almen – so sieht der Alptraum vom Grantler Toni aus.

 

Aber zum Glück hat er ja seinen Vater Sepp, der weiß, wie’s geht. Und Marie Pürie, die hat die Hard-Facts. Und seine Ossi-Kellnerin Heidi, die ihm das Leben versüßt. Doch wie das Volksstück so spielt, schmelzen nicht nur die Herzen, sondern auch die Gletscher. Das passt so gar nicht in die heile Heidiwelt.

 

Aber wo ist denn da die Katastrophe, wenn es nur noch gutes Wetter gibt und man sich auf der Alm bei 30 Grad im Schatten mit coolen Drinks versorgt? Und überhaupt: Ressourcenknappheit, Klimaerwärmung, Eisbärentod! Was geht mich das an? Ich kann mich doch nicht um alles kümmern. Schließlich trenne ich schon meinen Müll! Genug jetzt. Und außerdem ist das Wetter doch so schön.

 

Mit: Hille Beseler, Horst Heiß, Julian Loidl und Seraphine Rastl

Zitherspiel: Veronika Daxecker

 

Inszenierung: Dana Csapo und Isabelle Uhl

Musik und Toneinrichtung: Max Hoffmann

Ausstattung: Alexandra Burgstaller

Regieassistenz: Svetlana Schwin

Licht: Hans Egger

Technische Leitung: Edgar Fontanari

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑