Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Beben" von Guillermo Calderón im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Beben" von Guillermo Calderón im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Beben"...

Uraufführung: "Beben" von Guillermo Calderón im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 21. April, 19.30 Uhr, Central - In der alten Paketpost. -----

In den frühen Morgenstunden des 27. Februar 2010 bebte die Erde zwischen Santiago und Concepción. Dem Beben mit einer Stärke von 8,8 – einem der stärksten weltweit – folgte ein gewaltiger Tsunami, der eine Spur der Zerstörung bis weit ins Landesinnere nach sich zog.

In Chile sind Erdstöße eine beinahe alltägliche Angelegenheit, aber dieses Beben hat sich in das kollektive Gedächtnis des chilenischen Volkes als Jahrhundert-Katastrophe eingeschrieben. Das Ereignis, das zwei Jahre zurückliegt, war Anlass für Guillermo Calderón, Heinrich von Kleists Erzählung Das Erdbeben in Chili neu zu lesen. Kleist trug Anfang des 19. Jahrhunderts seine persönlichen Konflikte in einer frei erfundenen, phantastischen Geschichte aus, die er in einem ihm vollkommen unbekannten südamerikanischen Land ansiedelte.

 

Guillermo Calderón gilt als der interessanteste Theatermacher Chiles der jüngeren Generation. Er steht für ein neues politisches Theater. Seine neueste Inszenierung Villa+Discurso war im Oktober 2011 zu Gast beim Willkommen! Festival in Düsseldorf.

 

Für mich als Chilenen ist ein Erdbeben eine recht alltägliche Sache. Die ganz spezielle Angst, die die Erschütterung hervorruft: Nicht die Angst, dass einem das Haus über dem Kopf zusammenstürzt, vielmehr die Angst, dass die Erde unter deinen Füßen nicht standhält, macht bewusst, dass nichts sicher, noch von Dauer ist. Das ist eine existenzielle Angst. Kürzlich las ich Kleists Erzählung Das Erdbeben in Chili. Eine geradezu perfekte Reflexion über die theologischen Implikationen einer Naturkatastrophe. Wenn Gott fähig ist, uns das anzutun, dann gibt es dafür zwei mögliche Erklärungen: Entweder verdienen wir es, weil wir gesündigt haben, oder Gott ist schlichtweg böse. Im Herzen Europas erfindet Kleist das Erdbeben in einem fernen Land, um seinen persönlichen philosophischen Konflikt zu verhandeln. Soeben bebte Japan, und täglich warte ich auf die Erklärung, dass die Radioaktivität, die den beschädigten Kraftwerken entweicht, nicht die gesamte Insel verwüstet. Beklemmenderweise hat diese Naturkatastrophe Parallelen zu den Ereignissen des letzten Krieges, der in diesem Land herrschte. Sobald die Erde bebt – so hat es den Anschein – brechen auch die Konflikte der Vergangenheit wieder auf. Deshalb werde ich ein Stück schreiben, das Kleists Idee folgt, und der Frage nachgehen, in welchem Maße sich unsere Vorstellung vom Leben nach einer gewaltigen Katastrophe verändert.

Guillermo Calderón im März 2011

 

In Kooperation mit ShelterBox Germany

 

Mit

Janina Sachau / Anna

Xenia Noetzelmann / Karin

Elena Schmidt / Maria

Ingo Tomi / Willy

 

Regie

Guillermo Calderón

Bühne

Katharina Grantner

Kostüme

Katharina Grantner

Dramaturgie

Almut Wagner

 

22. April, 19.30 Uhr

24. April, 19.30 Uhr

26. April, 19.30 Uhr

29. April, 19.30 Uhr

6. Mai, 19.30 Uhr

11. Mai, 19.30 Uhr

12. Mai, 19.30 Uhr

18. Mai, 19.30 Uhr

19. Mai, 19.30 Uhr

25. Mai, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑