Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ballettmainz PROGRAMM XXVIUraufführung: ballettmainz PROGRAMM XXVIUraufführung:...

Uraufführung: ballettmainz PROGRAMM XXVI

Premiere am 23. Februar 2008 um 19.30 Uhr, Großes Haus des Staatstheaters Mainz

1. Contredanse

Uraufführung

Stücke aus "Zaïs", "Castor et Pollux", "Les Boréades"*, "Hippolyte et Aricie", "Les Indes Galantes", "Platée" sowie "La Poule" (Concert Nr. 6) von Jean-Philippe Rameau

Choreographie Philipp Egli

Bühne Florian Etti

Kostüme Sabine Schnetz

 

Das galante Frankreich, sein Charme, sein Brio, seine Eleganz, aber auch pralle Sinnlichkeit und Körperlichkeit - das alles lebt noch heute in der Musik des französischen Barockmeisters Jean-Philippe Rameau. Für jede Stimmungslage fand er stets einen äußerst sprechenden Ausdruck, mal von tiefer Empfindung wie in der großen Trauermusik aus "Castor et Pollux", mal witzig-lautmalerisch im Gegacker des Konzertstücks "La Poule" ("Die Henne"). Abgezirkelte höfische Formen stehen neben groß angelegten, mehrteiligen Szenen, exzessive Tanzmusiken neben weit ausgreifenden Naturschilderungen wie die hinreißende Sturmmusik aus "Platée".

Aus den Energien heraus, die die Musik Rameaus liefert, hat der Schweizer Choreograph Philipp Egli - nach der erfolgreichen Uraufführung von "Space.Distance.Measure" im März 2007 im Großen Haus - nun mit "Contredanse" ein neues Tanzstück für ballettmainz geschaffen. Auf der fragilen Grenze zwischen spielerischer Leichtigkeit und Empfindungstiefe erscheint auch die formale und emotionale Strenge höfischer Tänze in eine zeitgenössische Tanzsprache transformiert - auf "high heels", voller erotischer Spannung, Coolness und Humor.

Philipp Egli ist seit 2001 Leiter der Tanzkompanie des Theaters St. Gallen und war zuvor u. a. als Tänzer und "artiste chorégraphique" bei ROSAS (Anne Teresa De Keersmaeker) in Brüssel engagiert.

 

(*Les Boréades:, posthumes Werk von Jean-Philippe Rameau, 1764. Herkunft: Bibliothèque Nationale de France, Paris. Manuskript Rés. Vmb Ms4 Copyright: 1982, 1998 und 2001 Alain Villain, Editions STIL, Paris)

 

2.Jardin aux Lilas

„Poème“ für Violine und Orchester op. 25 von Ernest Chausson

Choreographie Antony Tudor

Bühne und Kostüme Thomas Ziegler

Einstudierung Donald Mahler

 

Mit "Jardin aux Lilas" steht erstmals ein Werk des britischen Ausnahmechoreographen Antony Tudor, der 2008 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, auf dem Mainzer Spielplan. Die 1936 entstandene Choreographie - eine Art "Psychologisches Ballett" - ist ein sanfter, traumverlorener Reigen um die romantischen Liebesgefühle junger Menschen. Anders als sein Zeitgenosse Balanchine war Tudor nicht auf der Suche nach abstrakten Tanzfiguren, sondern beschäftigte sich intensiv mit der Entwicklung einer ganz eigenen, neuartigen Gestik, die gleichsam unbewusst und reflexartig eingesetzt wird, und hinter der sich stets die Suche nach Wahrhaftigkeit verbirgt. "Jede Pose, jede Geste ist mit äußerster Expressivität gefüllt, ohne dass dabei die klassische Linie verloren ginge. In der Versöhnung von Form und Ausdruck hat es Tudor in seinen besten Stücken zu unübertrefflicher Meisterschaft gebracht" (Jochen Schmidt).

 

3. Reformationssymphonie

Uraufführung

Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 („Reformationssymphonie") von Felix Mendelssohn Bartholdy

Choreographie Martin Schläpfer

Kostüme Marie-Thérèse Jossen

 

Hat Martin Schläpfer die Möglichkeit, mit einem Live-Orchester zusammenzuarbeiten, so reizt ihn immer wieder die Auseinandersetzung mit großen Werken der sinfonischen Literatur. Als "hochintelligente Musik eines jungen Menschen - überraschend in ihrer Tiefe, ihrer Schönheit und kompositorischen Vielfalt -, die nur vermeintlich wie ‚zusammengewürfelt' erscheint", beschrieb er Felix Mendelssohn Bartholdys 5. Sinfonie, die im Winter 1829/30 zwischen einer Schottland- und einer Italienreise entstand und eigentlich seine "Zweite" ist. Dem erst 20-jährigen Komponisten schwebte mit der anlässlich des 300. Jahrestages der protestantischen Bekenntnisschrift "Confessio Augustana" entstandenen Komposition eine "geistliche Instrumentalmusik" vor - ein Ziel, das er mit seiner betont kontrapunktischen Satzweise, herb-altertümlichen Harmonik und Verarbeitung liturgischer Melodien, darunter der Choral "Ein' feste Burg ist unser Gott", auf eine beeindruckend zukunftsweisende Art erreichte. - Eine Sinfonie aber auch, die nicht zuletzt mit ihrem Aufbrechen traditioneller Formen und unkonventionellen Zerklüftungen Raum für den Tanz schafft.

 

Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Violine Natasha Korsakova

Musikalische Leitung Catherine Rückwardt

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER FRAUENHELD ALS MYTHISCHE GESTALT -- Revue-Operette "Casanova" von Strauss/Benatzky in der Staatsoper Stuttgart

Barberina steht als schöne Frau im Mittelpunkt des Geschehens. Das Männlichkeitspathos wird in Marco Stormans Inszenierung auf die Spitze getrieben. Natürlich erscheint der Schwerenöter Casanova auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE RHYTHMISCHE ENERGIE -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Im 4. Kammerkonzert "Souvenirs" des Staatsorchesters brillierten zunächst Elena Graf (Violine), Daniel Schwartz (Viola) und Philipp Körner (Violoncello) mit Franz Schuberts unvollendet gebliebenem…

REICHHALTIGE MUSIK -- Neue CD: Platz für kreative Frauen - Boulanger Trio bei Berlin Classics

Karla Haltenwanger, Pianistin des Ensembles Boulanger Trio, erklärt, dass ihnen immer wieder fantastische Komponistinnen begegnen würden, die zum Teil kaum bekannt waren oder immer noch kaum bekannt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Spannend, poetisch, eindrucksvoll -- "Der Kreidekreis" von Alexander Zemlinsky in der deutschen Oper am Rhein

Ein uraltes Thema: Zwei Frauen streiten um ein Kind. Jede behauptet, sie sei die Mutter. Die Lösung dieses Problemfalles im Alten Testament der Bibel ist in die Geschichte als "Salomonisches Urteil"…

Von: Dagmar Kurtz

ZAUBER MUSIKALISCHER VERWANDLUNG -- "Palestrina" von Hans Pfitzner an der Wiener Staatsoper

Der jüdische Uraufführungsdirigent Bruno Walter hat dieses Werk bis zuletzt geliebt, obwohl die im Jahre 1917 im Prinzregententheater in München erstmals aufgeführte Oper "Palestrina" aufgrund der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑