Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Aufstand der Glückskekse", Eine chinesische Offenbachiade von Kriss Rudolph und Andrew Hannan, NEUKÖLLNER OPER BerlinUraufführung: "Aufstand der Glückskekse", Eine chinesische Offenbachiade von...Uraufführung: "Aufstand...

Uraufführung: "Aufstand der Glückskekse", Eine chinesische Offenbachiade von Kriss Rudolph und Andrew Hannan, NEUKÖLLNER OPER Berlin

Premiere 5. Juli 2012, 20 Uhr, Studio der Neuköllner Oper. -----

Wir schreiben das Jahr 2030: Europa ist längst abgeschrieben, der Euro keinen Cent mehr wert. Viele Deutsche sind geflohen, nicht allein vor Bundeskanzlerin Andrea Nahles. Denn nach dem Scheitern der Ein-Kind-Politik in China sucht man hier händeringend Arbeitskräfte.

Ma und Li verdingen sich unter falschen Namen in einer Glückskeks-Fabrik, sind aber ansonsten alles andere als happy: Weil sie die Landessprache nicht verstehen, geben sie kryptisch Laute von sich, um irgendwie chinesisch zu wirken. Gelungene Integration klingt anders. Am liebsten wollen die beiden sowieso wieder nach Hause und zetteln zum Abschied einen Arbeiteraufstand an, was natürlich verboten ist.

 

Unverhofft bekommen sie Unterstützung von der überforderten Fabrikchefin Ai. Aber leider haben sie die Rechnung ohne den ehrgeizigen Vorarbeiter Hung gemacht. Die Zukunft beginnt am 5. Juli 2012 in der Neuköllner Oper.

 

Kriss Rudolph, Autor von BerlinerLeben, hat Offenbachs „Chinoiserie musicale“ mit einem neuen Text

versehen. Kriss Rudolph ist Autor, Moderator und Plattenreiter und lebt seit zehn Jahren in Berlin. Nach Abschluss seines Literaturstudiums war er Promireporter in Hollywood und Radiomoderator beim WDR. Außerdem hat er diverse Bücher geschrieben. Unsterblich kopiert (S.Fischer) war für den DELIA-Literaturpreis nominiert. Zuletzt erschien sein Roman Kindsköpfe (S. Fischer). Für seine Comedyserie Ritter Schollybert im Vorweihnachtsstress ist er 2011 mit dem Niedersächsischen Hörfunkpreis ausgezeichnet worden. Nach Berlinerleben ist Aufstand der Glückskekse bereits seine zweite Offenbach-Adaption an der Neuköllner Oper. Anfang 2013 hat seine Bearbeitung der Csárdás-Fürstin am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin Premiere.

 

Andrew Hannan hat die Musik für die zweimanualige Konzertorgel „Wersi Helios“ arrangiert. Der gebürtige Engländer zog gleich nach seinem Musikstudium an der Universität Oxford nach Berlin, wo er

seitdem als freiberuflicher Komponist, Musikalischer Leiter, Arrangeur und Songtexter zuletzt u. a. an den Kudamm-Bühnen, für das Opernhaus Kiel, bei den Sommerfestspielen in Bad Hersfeld und Bad Vilbel sowie am Volkstheater Wien, sowie als begleitender Pianist in Soloabenden mit Katharine Mehrling, Maria Bill, Georg Preusse und Gisela May gearbeitet hat. Seine Kompositionen wurden mehrfach ausgezeichnet; sein Konzert für Trompete und Orchester gewann den 1. Preis des Deutschen Komponistenverbandes. Nach Produktionen an der Neuköllner Oper wie BizetLounge – Perlenfischer, Herz über Bord, Kaisers Nachtigall und Cox und Box ist dies seine neunte Arbeit für das Haus, zu dem er immer wieder besonders gerne zurückkehrt.

 

Künstlerisches Leitungsteam

Musikalische Einrichtung, Leitung sowie an der Wersi „Helios“ ......Andrew Hannan

Regie .....................................................................................Gustav Rueb

Choreographie ........................................................................Nini Stadlmann

Ausstattung..............................................................................Alexandre Corazzola

Dramaturgie.............................................................................Bernhard Glocksin

 

Ensemble

Dejan Brkic ..............................................................................Hung

NikolasHeiber.............................................................................Ma

Alexandra Schmidt .....................................................................Li

Nini Stadlmann...........................................................................Ai

 

Spieltermine 5./6., 12.-15., 19.-22.,26.-29. Juli und 2. – 5., 8., 12. August, jeweils 20 Uhr

Spielort NEUKÖLLNER OPER, Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin

Verkehrsanbindung: U 7 - Karl-Marx-Straße, S 41/42/46/47 – Neukölln, Bus 104

Karten 9-21 Euro, Vorbestellung unter 030 / 6889 0777, unter tickets@neukoellneroper.de

sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑