Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "7 Tage", Tanzstück frei nach Max Ernsts "Une semaine de bonté" von Christina Comtesse, Staatstheater DarmstadtUraufführung: "7 Tage", Tanzstück frei nach Max Ernsts "Une semaine de bonté"...Uraufführung: "7 Tage",...

Uraufführung: "7 Tage", Tanzstück frei nach Max Ernsts "Une semaine de bonté" von Christina Comtesse, Staatstheater Darmstadt

Premiere 5. Oktober 2013 | 20 Uhr | Kammerspiele. -----

Der Maler Max Ernst, einer der bedeutendsten Vertreter des Surrealismus, skizziert in seinem surrealistischen Collageroman Une semaine de bonté („Eine Woche voller Güte‘‘) 1933 eine Schöpfungsgeschichte der anderen Art.

Den sieben Tagen der Woche ordnet er sieben tödliche Elemente zu und erschafft mit Schere und Klebstoff phantastische, von bizarren Kreaturen bewohnte Bildvisionen, die sich um die Erschaffung der Welt nicht scheren, stattdessen um Macht, Gewalt, Zerstörung, Folter und Mord kreisen.

 

Christina Comtesse, langjährige Ballettmeisterin und choreografische Assistentin von Tanztheaterdirektorin Mei Hong Lin am Staatstheater Darmstadt, nutzt Max Ernsts rätselhafte Bildkombinationen als Ausgangspunkt für eine tänzerische Auseinandersetzung mit dem Surrealismus. Die Choreografie 7 Tage folgt der von Max Ernst vorgegebenen Einteilung und stellt jedem Tag und jedem tödlichen Element ein charakteristisches Requisit, phantasievolle Masken und Kostüme und tänzerische Kreativität zur Seite. Ein zentraler Bestandteil des Bühnenbildes, entworfen von Corina Krisztian-Klenk ist ein verfremdeter menschlicher Körper. Als Skulptur wird er im Verlauf des Abends permanent ergänzt, verändert und wieder verworfen. Am Ende der Woche angelangt, sind alle Elemente zu einer dreidimensionalen Struktur zusammengefügt: Ist die Genese vollendet und der Kreationsprozess abgeschlossen? Ist

ein neues Gesamtkunstwerk entstanden?

 

Inszenierung und Choreografie Christina Comtesse | Bühne und Kostüme Corina Krisztian-Klenk

 

Mit Johanna Berger, Veronica Bracaccini, Daphne van Dooren, Ines Fischbach, Stellina Jonot, Sofia Romano,

Ana Sánchez Martínez, Laura Witzleben | Lee Bamford, Christopher Basile, Emmanuel Dobby, Celedonio

Indalecio Moreno Fuentes, Trung Pham Bao, Emanuele Rosa, Jack Widdowson

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑