Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Zurück in die Zukunft – Der Fall der vier Ringe" - Gametheater im Theater Plauen-Zwickau Uraufführung: "Zurück in die Zukunft – Der Fall der vier Ringe" -...Uraufführung: "Zurück in...

Uraufführung: "Zurück in die Zukunft – Der Fall der vier Ringe" - Gametheater im Theater Plauen-Zwickau

Premiere Sa 07 Sep 2024, 19:00 Uhr, August Horch Museum Zwickau

Die Geschichte der Auto-Union live erleben! -- Wussten Sie eigentlich, dass in Zwickau fast der „Volkswagen“ gebaut worden wäre? Ein verheißungsvolles Vehikel samt Viertakter und Vollheck. Den Prototypen gab es schon, allerdings verhinderte ihn Erich Honecker, und so wurde daraus der „Golf“ in der Bundesrepublik.

Copyright: Portrait-Montage

Spielen Sie sich  durch die Ausstellungsräume des August Horch Museums! Es wird durchgespielt, was passiert wäre, wenn …  Wenn Horch, Audi, DKW und Wanderer sich 1932 nicht zusammengeschlossen hätten. Wenn der Trabant P 603 gebaut worden wäre. Und Sie dürfen mitbestimmen, was passiert wäre!  Sie wandern in Gruppen sowohl durch vier Museumsräume als auch durch ein Zeitreiselabor, treffen live auf historische Figuren und sammeln mit richtigen Antworten Punkte für Ihre Gruppe.

An diesem Abend macht das Theater Plauen-Zwickau gemeinsam mit Ihnen eine spielerische Zeitreise zu vier spannenden Knotenpunkten der sächsischen Automobilgeschichte. Gemeinsam können wir es schaffen, ein historisches Auto wiederauferstehen zu lassen. Wenn wir nur die richtigen Entscheidungen treffen!

Helfen Sie mit? Dann erfinden Sie auf historischem Boden und mit Ihren eigenen Spielzügen die Auto-Union neu, ja, sogar die Zukunft der gesamtdeutschen Automobilität! Das Theater Plauen-Zwickau hat diesen soghaften Theaterabend durch das August Horch Museum in Kooperation mit dem BORGtheater Berlin konzipiert. Theatererfahrung oder technologisches Vorwissen sind keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme!

Besetzung
In Zusammenarbeit mit dem BORGtheater Berlin

Regie / Game Design    Rolf Kasteleiner   
Programmierung     Markus Schubert  
Game Design Berater  Philipp Bunkus
Ausstattung  Annabel von Berlichingen
Dramaturgie  Luise Curtius
Regieassistenz   Elisa Ender
Inspizienz / Soufflage   Mariia Chechel
 
Bernd / Dr. Bruhn   Hanif Idris
Melanie / Else Moll   Sarah Bonitz
Gerhard / Fritz Selbmann   Philipp Andriotis
Jürgen / Günter Mittag   Daniel Koch
NPCs  Julia Kunz, Sylvia Lehnigk, Sabrina Liedemann, Lea Männel, Lena Prokop, Lena Schicketanz; Frank Etzold, Abdulsamad Mahmood, Daniel Schiffer

Der Einlass zu dieser Veranstaltung erfolgt zeitversetzt in Gruppen. Um die Wartezeit zu verkürzen, wurden deshalb zwei verschiedene Anfangszeiten angesetzt. Der Zugang ist leider nicht barrierefrei!

Weitere Termine: So, 8. Sept, 18:00 Uhr + Mi, 11. Sept, 19:00 Uhr + Do, 12. Sept, 19:00 Uhr + Fr, 13. Sept, 19 Uhr + Sa, 14. Sept, 19:00 Uhr + Fr, 20. Sept, 19:00 Uhr + Sa, 21. Sept, 19 Uhr + So, 22. Sept, 18:00 Uhr + Mi, 25. Sept, 19:00 Uhr + Do, 26. Sept, 19:00 Uhr + Fr, 27. Sept, 19:00 Uhr + So, 29. Sept, 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche