Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: PLEASURE von Oblivia | Musiktheater - Theater Rampe StuttgartUraufführung: PLEASURE von Oblivia | Musiktheater - Theater Rampe StuttgartUraufführung: PLEASURE...

Uraufführung: PLEASURE von Oblivia | Musiktheater - Theater Rampe Stuttgart

Premiere: Samstag, 28. Januar 2023| 20:00

Jede*r sucht es, alle sehnen sich danach und ganze Gesellschaften sind darauf aufgebaut: Gemeinsam mit zwei Stuttgarter Musiker*innen – der Sopranistin Gabriela Lesch und Thilo Ruck an der Gitarre- macht sich die finnische Kompanie Oblivia mit ihrer Musiktheater-Performance „Pleasure“ auf, das lebende Lustprinzip Mensch mittels Bewegung, Sprache, Klang und Gesang spielerisch und assoziativ zu erkunden.

Copyright: Saara Autere

In eingängigen Liedern irgendwo zwischen Musical und Punkrock, körpergemachten Sounds und den komplexen (Elektro-)Klängen der mehrfach ausgezeichneten Komponistin Yiran Zhao, nähern sie sich den unterschiedlichen Aspekten all dessen, was Pleasure ausmachen kann: Leichtfüßig mäandern ihre Songs zwischen ganz alltäglichen und universellen Themen, erzählen sowohl von profanem Schönheitskult, ewigem Wachstumsversprechen, Freizeitstress und Self-Care-Trends, als auch von den großen Sinnfragen unseres Daseins. Denn am Ende bleibt doch nur ein großes Nichts – oder?

PLEASURE ist der dritte und letzte Teil der Reihe „Emotions and Politics“, in der Oblivia, im Kernteam erstmals verstärkt durch den finnischen Sound-Performer Juha Valkeapää, der vielschichtigen Gemengelage emotionaler Zustände und ihren persönlichen wie politischen Implikationen in drei Musiktheater-Produktionen nachspürt: Mit VERDRÄNGEN VERDRÄNGEN VERDRÄNGEN wurde 2020 im Rahmen des ECLAT-Festivals bereits das erste Stück der Trilogie mit großem Erfolg am Theater Rampe uraufgeführt, der zweite Teil, die NOperas!-Produktion „Obsessions“ kam Anfang 2022 im Theater Bremen und unlängst an der Oper Wuppertal mit jeweils unterschiedlicher, lokaler Besetzung zur Premiere.

Die Uraufführung von „Pleasure“, wiederum in der Rampe zu erleben, schließt den Kreis um das Emotionale im Politischen und die politischen Auswirkungen unserer gefühlsbedingten Verwerfungen – und das auf Oblivias ganz eigene Art und Weise, wenn allzu Menschliches und Weltbewegendes mühelos verwoben und humorvoll verhandelt wird.

Konzept
Oblivia working group
Komposition und Elektronischer Live-Sound
Yiran Zhao
Lichtdesign
Meri Ekola
Stine Hertel
Kostümdesign
Tua Helve

Performance
Timo Fredriksson
Annika Tudeer
Juha Valkeapää

Gitarrist
Thilo Ruck
Mezzosopran
Gabriela Lesch
Outside Eye
Alice Ferl

weitere Termine: 1. – 3. Februar jeweils um 20:00
Zur Vorstellung am Mittwoch, 1. Februar wird Audiodeskription angeboten.
Nach der Vorstellung am Donnerstag, 2. Februar, findet ein Publikumsgespräch statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche