Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Menschen, Göttern gleich – oder: Veddeltopia" - frei nach H. G. Wells NEW HAMBURG - Neue Schauspielhaus GmbH HamburgUraufführung: "Menschen, Göttern gleich – oder: Veddeltopia" - frei nach H....Uraufführung: "Menschen,...

Uraufführung: "Menschen, Göttern gleich – oder: Veddeltopia" - frei nach H. G. Wells NEW HAMBURG - Neue Schauspielhaus GmbH Hamburg

Premiere 14/12/2019, 19.30, Immanuelkirche Veddel

Herr Barnstaple ist in missmutige Gedanken über die Ärgernisse seiner Zeit vertieft, als er versehentlich zu schnell um eine Kurve fährt und in einer anderen Dimension landet. Und zwar, wie er nach anfänglicher Verwirrung erkennt, in einer fast perfekten Welt, quasi ein Quantensprung. Die sogenannten Utopist*innen leben in Harmonie, Freude und gegenseitiger Wertschätzung, kleingeistige Probleme sind Vergangenheit. Soweit der Roman »Menschen, Göttern gleich«, den H. G. Wells, Autor von »Krieg der Welten« und »Die Zeitmaschine«, 1923 entworfen hat.

Copyright: Christian Bartsch

Die Regisseurin Paulina Neukampf dreht diese Setzung um. An der Küste der „alten“ Welt strandet ein Boot mit Menschen aus Utopia. Der Clash der Welten bringt Ereignisse ins Rollen, die politische und gesellschaftliche Gewissheiten erschüttern. In unserer Zeit als Träumerei abgetane Lebensentwürfe werden durch die Ankunft der Utopist*innen plötzlich zu denkbaren Optionen. Ein »Veddeltopia« scheint möglich.

Paulina Neukampf wird bereits ihre vierte Arbeit im Rahmen von NEW HAMBURG inszenieren. Nach »Iphigenie«, »Ich, rum um die Welt« und »Zonck« wird sie auch diesmal den Stadtteil und seine Bewohner*innen in den Mittelpunkt ihrer Bearbeitung stellen und sie mit Schauspieler*innen des Ensembles und Veddeler*innen verwirklichen.

Pay what you want!
Eine Reservierung im Kartenbüro oder telefonisch unter 040.24 87 13 ist erforderlich. Bitte finden Sie sich dann bis 30 Minuten vor Beginn am Einlass der Immanuelkirche ein. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Ihre Reservierung danach verfällt. Vor Beginn der Vorstellung haben Sie die Möglichkeit zu zahlen. Bitte beachten Sie, dass am Abend der Vorstellung noch weitere Karten freigegeben werden. Karten erhalten sie dann ab 1 Std. vor Beginn am Einlass der Immanuelkirche.

Es spielen: Jini Holländer, Josefine Israel, Benjamin Nazemi, Jannik Nowak, Philipp Stadtmüller, Zumreta Sejdovic, Bettina Stucky, Luisa Taraz, Gala Othero Winter, Salah Zater

Regie: Paulina Neukampf
Bühne: Julia Katharina Berndt
Kostüme: Mascha Mihoa Bischoff
Musik: Sarah De Castro
Live-Kamera: Jürgen Schnetz
Dramaturgie: Bastian Lomsché, Ralf Fiedler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche