Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Kosmos #1: ZUNGEN BRECHEN" von Nina von Mechow und Bäckerei Harmony - Theater MagdeburgUraufführung: "Kosmos #1: ZUNGEN BRECHEN" von Nina von Mechow und Bäckerei...Uraufführung: "Kosmos...

Uraufführung: "Kosmos #1: ZUNGEN BRECHEN" von Nina von Mechow und Bäckerei Harmony - Theater Magdeburg

Premiere: Sa., 10.6.23 19.30 Uhr, Schauspielhaus, K2

Die Reihe „Kosmos“ erprobt neue Formen der Zusammenarbeit am Theater. Künstler:innen, die gewöhnlich auf dem Theater der Regie zuarbeiten, werden hier als Ideengeber:innen vorgestellt. Sie bekommen den Raum, Theater aus ihrer Perspektive zu präsentieren und ausgehend von ihrer Expertise den Grundstein für neue Formen der Produktion zu legen.

Copyright: Theater Magdeburg

Der Auftrag für die erste Produktion der Kosmos-Reihe in der Spielzeit 2022/23 erhielt die Bühnen- und Kostümbildnerin Nina von Mechow. Ausgehend von ihrem Interesse an der Medea-Figur hat sie einen Theaterraum entwickelt, in den sie das Regisseurinnen-Kollektiv Bäckerei Harmony (Leonie Jenning und Martha Mechow) und den Sounddesigner Sebastian Dieterle einlädt, sich mit ihr gemeinsam in einer multimedialen Performance mit dem Medea-Mythos auseinander zu setzen. Ein wichtiger Bezugspunkt ist dabei Christa Wolfs Roman „Medea.Stimmen“, in dem verschiedene „Stimmen“ ihre Version der Geschichte um Medea rekapitulieren.

Von dem Prinzip der Vielstimmigkeit hat sich das Kosmos-Team inspirieren lassen und erarbeitet mit ZUNGEN BRECHEN einen Abend, der sich dem vielschichtigen Mythos und seiner stetigen Fortschreibung im kulturellen Gedächtnis nähert, sich Fragen nach Erinnerung und Geschichtsschreibung stellt. Nina von Mechows Raumgestaltung löst dabei die klassische Publikums-Bühnen-Situation auf und ermöglicht den Zuschauenden ein freies Bewegen. Eine lineare Erzählstruktur wird so von vornherein aufgelöst, stattdessen strukturiert sich der Abend in Fragmente, die einander ergänzen, sich abstoßen, berühren oder überschneiden und die Zuschauenden einlädt, unterschiedlichen Erzählsträngen zu folgen, sich zu entscheiden, wo und wem sie zuhören. Sinnzusammenhänge müssen selbst gebildet und immer wieder überprüft werden: wem will ich glauben, welcher Stimme, welcher Erzählung, welcher Wahrheit und warum?

unter Verwendung von Motiven aus Medea.Stimmen von Christa Wolf

Regie Leonie Jenning, Martha Mechow
Bühne, Kostüme Nina von Mechow
Sound-Design Sebastian Dieterle
Video-Design Luis August Krawen
Choreografie Oktay Önder
Dramaturgie Maria Nübling
Künstlerische Vermittlung
Tillmann Staemmler

Mit
Anton Andreew
Philipp Kronenberg
Anna Malesza-Kutny
Oktay Önder

Hinweis: Die Performance erlaubt ein freies Bewegen auf der Studiobühne, Sitzgelegenheiten sind eingeschränkt vorhanden. Beachten Sie bei Ihrer Kleiderwahl, dass der Raum mit einem Spiegelboden ausgestattet ist.

Weitere Vorstellungen laufen am Freitag, 16.6., und Sonnabend, 17.6., jeweils um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche