Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Hänsel & Greta & The Big Bad Witch" - Eine Weltrettung in 13 Übungen von Kim de l'Horizon - Bühnen Bern Uraufführung: "Hänsel & Greta & The Big Bad Witch" - Eine Weltrettung in 13... Uraufführung: "Hänsel &...

Uraufführung: "Hänsel & Greta & The Big Bad Witch" - Eine Weltrettung in 13 Übungen von Kim de l'Horizon - Bühnen Bern

Premiere Donnerstag, 22. September um 19:30 Uhr in der Vidmar 2

Damals, im Märchen, wurden Kinder in den Wald geschickt, wenn es kein Brot mehr gab. Und Kinder, die in den Wald geschickt werden, gibt es heute noch, aber den Wald nicht. Der ist jetzt eine planetare Monokultur, um VITALIN anzubauen, was alle schlürfen, um juicyer zu werde

 

Greta möchte aber lieber die Welt retten und erhält unerwartet Hilfe von der Hexe, die gar nicht böse ist, sondern «bad-ass». Aber was heisst das eigentlich, «die Welt retten»? Welche Teile der Welt wollen wir denn retten? Und wer ist dieses WIR? Dürfen die Nichtmenschen auch mitreden, also Flechten, Pilze, Cyanobakterien, die Welt selbst?

Dieses glitzernde, nach moosigem Prosecco riechende Klimastück ohne Klima ist im Rahmen der Hausautor*innenschaft von Kim de l’Horizon am Schauspiel Bern entstanden und Teil 1 von de l’Horizons Septologie des «Posthumanistischen Theaters». Inszeniert wird die Uraufführung von der Regisseurin Ruth Mensah, die jüngst zum Körber Studio Junge Regie eingeladen wurde und in der letzten Spielzeit Vera Schindlers Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins am Schauspiel Bern zur Uraufführung gebracht hat.

Kim de l’Horizon, Hausautor*in der Bühnen Bern der Spielzeit 2021 / 22, steht mit dem identitätspolitisch-poetischen Debütroman Blutbuch sowohl auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2022 als auch auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022

Regie
Ruth Mensah
Bühne
Charlotte Martin
Kostüme
Shayenne Di Martino
Dramaturgie
Julia Fahle

X-Change
Hänsel & Greta & The Big Bad Witch wird im Rahmen von x-change, einer Initiative für mehr Nachhaltigkeit in den Kulturinstitutionen, gefördert von m2act, im Februar 2023 an das Theater an der Winkelwiese Zürich reisen und dort sechs mal gastieren.
Einführungen & Publikumsgespräche

Zu vielen Vorstellungen gibt es jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn eine Stückeinführung an. Dabei erhalten Sie Einblick in den Produktionsprozess und erfahren spannende Hintergrundinformationen zu Werk und Inszenierung. Im Anschluss an die Vorstellung werden an ausgewählten Terminen Publikumsgespräche stattfinden. Alle Termine entnehmen sie dem aktuellen Spielplan.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑