Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Eingeborenen von Maria Blut", 1935 verfasst von der Wiener Autorin Maria Lazar - im Burgtheater Wien Uraufführung: "Die Eingeborenen von Maria Blut", 1935 verfasst von der... Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Eingeborenen von Maria Blut", 1935 verfasst von der Wiener Autorin Maria Lazar - im Burgtheater Wien

Das idyllische Dorf Maria Blut mit seiner Wallfahrtskapelle liegt am Land, ein paar Zugstunden vor Wien. Die 1930er Jahre sind angebrochen, Dollfuß ist Bundeskanzler, und die Eingeborenen des „österreichischen Lourdes“ sind in Unruhe. Die vor dem Dorf gelegene Konservenfabrik hat schließen müssen. Der Unternehmer Schellbach versucht nun, die besorgte Bevölkerung dazu zu bewegen, in sein neues Produkt, die Raumkraft, zu investieren.

Copyright: Portrait Maria Lazar

Viele geben ihr letztes Erspartes dafür her. Als sich Schellbach jedoch mitten während des Volksfestes erschießt und seine Unternehmung scheitert, entwickelt sich in Maria Blut sofort eine ungeheure Dynamik: Die angeblich Schuldigen sind schnell ausgemacht – und für die wird es jetzt brandgefährlich.

Die Wiener Schriftstellerin Maria Lazar (1895–1948) gehört zu den hellsichtigsten literarischen Stimmen ihrer Epoche. In kurzen, packenden und sprachlich brillanten Szenen entwirft sie zwei Dutzend herrlich schräge Figuren, die am Vorabend des Nationalsozialismus zwischen Marienkult, Wunderglauben, Verschwörungstheorien und aufkommendem Ultranationalismus aufgerieben werden.

Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft musste Maria Lazar über Jahre im Exil leben und unter Pseudonymen veröffentlichen – ihr umfangreiches Werk wird erst jetzt wiederentdeckt. DIE EINGEBORENEN VON MARIA BLUT, 1937 in Bertolt Brechts Exilzeitschrift DAS WORT teilabgedruckt, ist nach DER HENKER in der Spielzeit 2019/20 die zweite Inszenierung eines Lazar-Textes im Akademietheater. Regie führt Lucia Bihler, die zuletzt Thomas Bernhards DIE JAGDGESELLSCHAFT im Akademietheater auf die Bühne gebracht hat.

Bühnenfassung von Lucia Bihler und Alexander Kerlin

Regie
Lucia Bihler
Bühne
Jessica Rockstroh
Kostüme
Victoria Behr
Musik und Sounddesign
Jacob Suske
Licht
Norbert Piller
Dramaturgie
Alexander Kerlin
Choreographie und Maskenarbeit
Mats Süthoff

Erzählerstimme
Robert Reinagl
Doktor Lohmann
Philipp Hauß
Adalbert, sein Sohn
Jonas Hackmann
Toni, seine Haushälterin
Stefanie Dvorak
Pater Lambert
Robert Reinagl
Meyer-Löw, Rechtsanwalt
Dorothee Hartinger
Anselm, sein Enkelsohn
Stefanie Dvorak
Marischka, Haushälterin bei Meyer-Löw
Lili Winderlich
Herr Heberger, Wirt
Robert Reinagl
Notburga, seine Tochter
Lili Winderlich
Vinzenz, sein Sohn
Jonas Hackmann
Fräulein Reindl
Stefanie Dvorak
Alice, Lohmanns Freundin in Wien
Lili Winderlich
Die Eingeborenen von Maria Blut
Ensemble

Nächste Vorstellungen am 22. Jänner sowie 3., 9. und 20. Februar 2023

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche