Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der sechste Kontinent" - Eine szenische Installation i von Lothar Kittstein, Bernhard Mikeska und Maria Schneider - TheaTER hEIDELBERGUraufführung: "Der sechste Kontinent" - Eine szenische Installation i von...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der sechste Kontinent" - Eine szenische Installation i von Lothar Kittstein, Bernhard Mikeska und Maria Schneider - TheaTER hEIDELBERG

Premiere Fr 20.09.2019, 18.30 Uhr, im Elefantenhaus des Zoos Heidelberg

»Was tun! Was Wichtiges. Was Großes!« Ein Widerhall, im Kopf der renommierten deutschen Performancekünstlerin, die ein aufsehenerregendes, radikales und von einer Großbank üppig finanziertes Kunstprojekt zum sogenannten »Schwerpunkt Afrika« vorbereitet. Ihr Thema: Eine vor etwa hundert Jahren verschollene Tropenmedizinerin, die zur Kaiserzeit in den Dschungel der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika reiste, um dort eine grassierende Tropenkrankheit auszurotten.

 

„Was tun! Was Wichtiges. Was Großes!“ – so hallt es auch durch den Fiebertraum der Medizinerin, deren Projekt, entsprungen aus den kolonialen Denkmustern ihrer Zeit, vor dem Scheitern steht. Das historische Material entzieht sich der heutigen Künstlerin, wird widerständig, reibt ihre großen Pläne auf – während die Zeit drängt, bis zur Ausstellungseröffnung, bis zur Erlösung, die nicht kommen wird.

Die neue szenische Installation des Kollektivs RAUM+ZEIT nimmt das Publikum mit auf eine assoziative Reise in eine Zeit, in der die von Europa ausgehende Kolonisation der Welt selbstverständlich schien. Was hat sich seitdem geändert? »Der sechste Kontinent« ist ein Abend über Machtverhältnisse, zwischen Afrika und Europa, Frau und Mann, Kunst und Geld, Mensch und Tier. Mehr Installation als Theaterstück, mit vier Spieler*innen, zeitgleich auf beiden Seiten des Zauns, der üblicherweise die Elefanten von den Besucher*innen, der die eine Welt von der anderen Welt trennt.

Empfohlen ab 16 Jahren

    Regie Bernhard Mikeska
    Raum Bernhard Mikeska | Selina Termath
    Kostüme Justina Klimczyk
    Sounddesign Julia Krause
    Dramaturgie Maria Schneider
   

    Mit Benedict Fellmer | Sophie Melbinger | Christina Rubruck | Andreas Uhse

So 22 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
So 22 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Di 24 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Di 24 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Mi 25 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Mi 25 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Sa 28 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Sa 28 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
So 29 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
So 29 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Di 1 Oktober
17.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Di 1 Oktober
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Fr 4 Oktober
17.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Fr 4 Oktober
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Do 10 Oktober
17.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Do 10 Oktober
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Fr 11 Oktober
17.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Fr 11 Oktober
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg

Allgemeine Information zum Kartenkauf:
Die Vorstellung ist für Rollstuhlfahrer*innen durch das unebene Innere des Elefantengeheges leider nicht zugänglich.
Menschen mit anderweitiger Gehbehinderung können die Vorstellung besuchen, sollten sich aber darauf einstellen, zwei Mal zehn Minuten Wegstrecke zu gehen. Einen etwa zwanzigminütigen Teil der Inszenierung wird das Publikum im Stehen erleben, für Menschen mit Gehbehinderung können einzelne Hocker bereitgestellt werden.

Zu Beginn der Inszenierung bekommt das Publikum Kopfhörer für die gesamte Dauer der Aufführung.

Es empfiehlt sich, festes Schuhwerk zu tragen und für den zehnminütigen Weg vom Haupteingang bis zum Elefantenhaus bei schlechtem Wetter einen Regenschirm mitzubringen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑