Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der blinde Passagier" von Maria Lazar im Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "Der blinde Passagier" von Maria Lazar im Düsseldorfer...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der blinde Passagier" von Maria Lazar im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere im Kleinen Haus am 31.5.2025, 20:00 Uhr

Es war eine kleine Sensation, als Ende 2022 zahlreiche unveröffentlichte Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke der Wiener Schriftstellerin Maria Lazar in einer verschlossenen Kiste in England gefunden und der Österreichischen Exilbibliothek übergeben wurden. 1895 geboren, zählte Lazar zu den prägenden Autor:innen der Wiener Moderne, emigrierte als Jüdin jedoch schon 1933 gemeinsam mit Bertolt Brecht und Helene Weigel nach Dänemark und geriet als Exilantin bereits zu Lebzeiten in Vergessenheit.

 

Copyright: Thomas Rabsch

»Der blinde Passagier« spielt im Winter 1938 an Bord eines dänischen Küstenfrachters, der im dichten Nebel vor einem deutschen Hafen auf Reede liegt. Kurz bevor der Anker gelichtet wird, taucht im eiskalten Wasser plötzlich ein Schwimmer auf. Carl, der Sohn des Kapitäns, bewahrt ihn vor dem sicheren Tod und versteckt den Unbekannten kurzerhand im Frachtraum. Er entpuppt sich als jüdischer Arzt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. Doch lange lässt sich die Anwesenheit des blinden Passagiers auf dem kleinen Boot nicht verheimlichen …

Am politischen Vorabend des Zweiten Weltkriegs erzählt Maria Lazar atmosphärisch verdichtet und nervenaufreibend zu verfolgen, wie die vierköpfige Schiffsbesatzung auf die Rettung des Fremden reagiert, der sie bei den deutschen Behörden in allergrößte Gefahr bringen kann. Bald stellt sich die Frage nach individueller und kollektiver Verantwortung – damals wie heute. Regie führt Laura Linnenbaum, die am D’haus u. a. »Der Besuch der alten Dame«, »Maria Stuart« und »Trauer ist das Ding mit Federn« inszeniert hat.

Hartmann Mila Moinzadeh
Nina Fnot Taddese
Carl, ihr Bruder Michael Fünfschilling
Jörgen, ihr Verlobter Florian Lange
Petersen, ihr Vater Rainer Philippi
Die Mutter Minna Wündrich

Regie Laura Linnenbaum
Bühne Daniel Roskamp
Kostüm Philipp Basener
Musik David Rimsky-Korsakow
Licht Jean-Mario Bessière
Video Esther Conze
Dramaturgie Stijn Reinhold

Sa, 07.06. / 20:00 – 21:45
Do, 12.06. / 19:00 – 20:45
18:15 Einführung
Fr, 04.07. / 20:00 – 21:45

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑