Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Das Ende der Schöpfung« - Szenisches Oratorium von J. Haydn & B. Lang - Staatstheater AugsburgUraufführung: »Das Ende der Schöpfung« - Szenisches Oratorium von J. Haydn &...Uraufführung: »Das Ende...

Uraufführung: »Das Ende der Schöpfung« - Szenisches Oratorium von J. Haydn & B. Lang - Staatstheater Augsburg

Premiere 10.4.22, 18 Uhr, martini-Park

»Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.« – »Die mächtige, völkervolle war ein Klumpen. Kein Gras, kein Baum, kein Mensch, kein Leben mehr. Nach 3,5 Milliarden Jahren Leben auf der Erde, fünf großen Massenaussterben, die jeweils 60 bis 70 Prozent der höheren Lebensformen auslöschten, und tausenden Jahren menschlicher Zivilisationsgeschichte stehen wir möglicherweise vor dem nächsten Kataklysmus: Der menschengemachte Klimawandel löst bereits das nächste Massensterben aus.

Copyright: Eda Calisti: Andre Bücker

Was ist schiefgegangen? Warum ist der Mensch anscheinend nicht in der Lage, das Richtige zu tun? Was geschieht, wenn sich der menschliche Teil der Schöpfung dem Ende zuneigt? Gehen die Kultur, die Zivilisation oder das Leben an sich zu Grunde? Wer oder was überlebt, verwandelt sich, passt sich an? Gibt es Hoffnung?

Staatsintendant André Bücker widmet sich der menschengemachten Apokalypse im Rahmen eines szenischen Oratoriums mit einer spartenübergreifenden Besetzung aus Sänger:innen, Tänzer:innen und Schauspieler:innen. Musikalisch schreibt »Das Ende der Schöpfung« klassische Traditionslinien in die Moderne fort. Texte, Musik und Tanz verbinden sich zu einem komplexen Gesamtkunstwerk.

Der visionäre Science-Fiction-Autor Dietmar Dath hat die Rezitative in Haydns großem Oratorium »Die Schöpfung« in Szenen für Schauspieler:innen verwandelt. Seine Figuren befragen hintersinnig den Akt der Schöpfung als kreativen Prozess zwischen Aneignung und Zerstörung und damit auch sich selbst. Der dritte Teil der Original-»Schöpfung« ist durch eine Neukomposition von Bernhard Lang, einem der herausragenden Komponisten unserer Zeit ersetzt, der zu André Bückers Libretto einen schonungslosen Blick auf den Zustand des Anthropozäns und die Zukunft der Menschheit wirft.

Szenisches Oratorium von Joseph Haydn & Bernhard Lang
Libretto
I. John Milton
II. André Bücker nach Lord Byron und Jean Paul
Dialoge Dietmar Dath
In deutscher Sprache

    Musikalische Leitung Ivan Demidov
    Inszenierung André Bücker
    Bühne Felix Weinold
    Kostüme Lili Wanner
    Puppenbau Kerstin Dathe
    Video Florian Schuster
    Live-Elektronik Jürgen Branz
    Licht Marco Vitale
    Choreografie Adriana Mortelliti
    Dramaturgie Vera Gertz, Sophie Walz
    
    Sopran Jihyun Cecilia Lee
    Tenor Pascal Herington
    Bass Bariton Alejandro Marco-Buhrmester / Young Kwon
    Herr Wer Hanna Eichel
    Frau Wie Paul Langemann
    Deibel Deus Nadine Quittner
    Deus Adriana Mortelliti
    
    Opernchor des Staatstheater Augsburg, Extra-Chor des Staatstheaters Augsburg
    Augsburger Philharmoniker

So 10.4.2022 18:00
martini-Park
Sa 21.5.2022 19:30
martini-Park
Mi 1.6.2022 19:30
martini-Park

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche