Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung / Auftragswerk: Wie man mit Toten spricht – Як говорити з мертвими von від Anastasiia Kosodii - Nationaltheater MannheimUraufführung / Auftragswerk: Wie man mit Toten spricht – Як говорити з...Uraufführung /...

Uraufführung / Auftragswerk: Wie man mit Toten spricht – Як говорити з мертвими von від Anastasiia Kosodii - Nationaltheater Mannheim

Premiere Sa, 22.04.2023 | 20.00 Uhr | Studio Werkhaus

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gibt es einen Riss zwischen dem was war und dem, was ist. Bachmut, einst die Stadt der Rosen und des Champagner, in deren weitläufigen Gipsstollen Krimsekt lagerte und deren Salinen den Kranken Heilung versprachen, ist heute eine der blutigsten Kriegsschauplätze.

 

Copyright: Maximilian Borchardt

Mariupol, vor kaum einem Jahr noch eine vibrierende Kulturmetropole am Meer, liegt in Ruinen. Bevor der Krieg in den Himmel über der Ukraine gebracht wurde, sang niemand das Lied der Sirenen. Niemand musste daran denken, sein Leben für die Integrität der Landesgrenzen zu geben, niemand in einem Sonnenblumenfeld nach Leichen suchen oder die verschütteten Opfer eines Bombenangriff mit einem Spaten ausgraben. Wie lebt man weiter? Wie die Hoffnung nicht verlieren und die Erinnerungen bewahren?

Während der russische Krieg gegen die Ukraine weiter Menschenleben fordert, erzählt Anastasiia Kosodiis Stück von seinen zahlreichen Tragödien, sucht aber auch nach einem Weg umzukehren und den Verlorenen - Menschen und Städten – Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

Некролог що прагне переписати себе. В той час як російська війна в Україні продовжує забирати життя, п'єса Анастасії Косодій розповідає про численні трагедії цієї війни, але також шукає спосіб відновити справедливість для загиблих - людей і міст.
Hinweise

Diese Inszenierung erzählt von der Erfahrung des Krieges. In einzelnen Szenen werden physische und psychische Gewalt, Folter und Verstümmelung beschrieben. In zwei Szenen sind der Klang einer Sirene und ähnliche Töne zu hören.

ins Deutsche übersetzt von перекладено на німецьку мову Lydia Nagel
In deutscher und ukrainischer Sprache Німецькою та українською мовами

Mit
Leonard BurkhardtAnnemarie BrüntjenAlina Kostyukova
 
RegieAnastasiia Kosodii
Bühne & KostümeOlha Steblak
MusikYuriy Gurzhy
DramaturgieNina Rühmeier

So, 23.04.2023, 20:00 Uhr
Studio Werkhaus
Mi, 10.05.2023, 20:00 Uhr
Studio Werkhaus
Fr, 12.05.2023, 20:00 Uhr
Studio Werkhaus
Sa, 20.05.2023, 20:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑