Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Am liebsten mag ich Monster" — inspiriert von der Graphic Novel von Emil Ferris - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges SchauspielUraufführung: "Am liebsten mag ich Monster" — inspiriert von der Graphic...Uraufführung: "Am...

Uraufführung: "Am liebsten mag ich Monster" — inspiriert von der Graphic Novel von Emil Ferris - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel

Premere So, 08.05.2022 / 18:00, Münsterstraße 446

Die zehnjährige Karen flüchtet sich vor der Banalität der Welt und den Diskriminierungen, die sie in der Schule erlebt, in einen faszinierenden Kosmos aus Horrorcomics. Am liebsten wäre Karen selbst ein Monster, ein zwischen den Welten wandelnder Werwolf. Zeit und Wirklichkeitsebenen verschwimmen, während Karen als Hobbydetektivin einen mysteriösen Mordfall in der Nachbarschaft aufklärt und dabei einer Vielzahl an gruseligen und skurrilen Gestalten begegnet …

 

Copyright: Thomas Rabsch

Die vielschichtige Graphic Novel »Am liebsten mag ich Monster« passt mit ihren traumartig verrätselten Bildwelten ideal zu Theatermacherin Sara Ostertag, die zum ersten Mal am Jungen Schauspiel inszeniert. Über sich selbst sagt die Mitbegründerin des Kollektivs makemake produktionen: »Ich liebe das Zitat und die Assoziation, weil ich in einer Zeit aufgewachsen bin, in der alles vermeintlich schon gemacht wurde. Ich finde es relevant, diese Bilder und Universen zu verwenden, zu zerstören, zu poetisieren. Es entsteht daraus sowieso wieder etwas Eigenes. Ich kann es nicht aushalten, wenn ich etwas sofort verstehe oder entschlüsseln kann.« — Die Produktion wird unterstützt durch Take-off: Junger Tanz.

MitAli Aykar, Felicia Chin-Malenski, Natalie Hanslik, Stella Maria Köb, Fatih Kösoğlu, Eva Maria Schindele

Regie Sara Ostertag
Bühne und Kostüm Nanna Neudeck
Musik Simon Dietersdorfer
Choreografie Steffi Jöris
Licht Lutz Deppe
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Theaterpädagogik Lama Ali

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑