Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UnheimlichUnheimlichUnheimlich

Unheimlich

"The Turn of the Screw" von Benjamin Britten in der Deutschen Oper am Rhein

 

Nichts ist, was es scheint in Benjamin Brittens Oper "The Turn of the Screw" nach der Erzählung von Henry James. Eine Gouvernante tritt ihre neue Stelle auf dem Lande an, wo sie zwei elternlose Kinder betreuen soll. Unter ihr unbekannten Umständen sind der Verwalter Peter Quint und die vorherige Gouvernante Miss Jessel umgekommen. Aber sie schienen immer noch einen unheilvollen Einfluss auf die Kinder auszuüben. Die Haushälterin Mrs Grose hält sich mit Informationen zurück.

 

Anfangs sind es nur kleine Irritationen, etwa wenn die Gouvernante zu erkennen gibt, dass sie sich ein wenig in ihren neuen Arbeitgeber verliebt hat, dass sie Zweifel daran hegt, ob der neue Job für sie richtig sei. Dann meint sie einen Mann vor dem Fenster oder sogar Schatten im Zimmer gesehen zu haben, sie spürt den Einfluss von Peter Quint und Miss Jessel und sieht sie als Gespenster. Auch die Kinder haben zwei Gesichter. Sie versucht sich einzureden, dass die Kinder lieb seien. Aber warum wird Miles der Schule verwiesen, warum ertränkt Flora ihre Puppe im Waschbecken? Und sehen die Kinder auch die Gespenster? Sie fangen an, sich ihr zu widersetzen. Sie weigert sich, das wahrzunehmen. Was verbirgt Mrs. Grose? Der Sog des Unheilvollen wird stärker, sie will die Kinder beschützen, aber schließlich erstickt sie unbedacht Miles.

 

Was ist real, was ist Einbildung? Alles bleibt im Ungewissen. eine eindeutige Beantwortung gibt es nicht. Das erzeugt eine thrillerhafte Spannung. Auch Immo Karaman widersteht der Versuchung, in seiner Inszenierung für die Deutsche Oper am Rhein eine eindeutige Interpretation zu bieten, allenfalls deutet er sexuelle Obsessionen an. Auch das düstere Innere des Landsitzes, die schlammig-farbigen großformatigen Tapeten, die sich windende hölzerne Treppe, die riesigen Fensterrahmen, das schummrige, manchmal flackernde Licht, die beiden zusammenhanglos platzierten einfachen Waschbecken scheinen ein Eigenleben zu führen und sich zu verändern. Nichts ist gewisser als die Ungewissheit.

 

Marta Márquez als Mrs. Grose spielt die Haushälterin im Kittel, großartig in ihrer lässigen Schlampigkeit, immer Kette rauchend. Sylvia Hamvasi ist als Gouvernante beeindruckend, zunächst unterschwellig unsicher, reagiert immer nervöser, was sie auch stimmlich intoniert. Völlig sicher und unbeeindruckt dagegen die beiden Kinder, William Gardner als Miles und Emma Warner als Flora, die ihr Verhalten als normal erleben und sich dementsprechend verhalten. Corby Welch aus dem Off als Peter Quint und Anke Krabbe als Miss Jessel überzeugen ebenfalls. Die hier agierenden 14 Musiker der Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Wen-Pin Chien musizierten ebenfalls grandios und durften mit auf die Bühne zum gigantischen Schlussapplaus. Eine stimmige Inszenierung, die noch lange im Gedächtnis bleibt.

 

THE TURN OF THE SCREW von Benjamin Britten

Oper in zwei Akten mit Prolog

Libretto nach Henry James von Myfanwy Piper

In Kooperation mit der Oper Leipzig

 

The Prologue / Peter Quint: Corby Welch

Darsteller Peter Quint: Ulrich Kupas

The Governess: Sylvia Hamvasi

Mrs. Grose: Marta Márquez

Miss Jessel: Anke Krabbe

Erscheinung Miss Jessel: Photini Meletiadis

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

 

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Inszenierung: Immo Karaman

Choreographie: Fabian Posca

Bühne: Kaspar Zwimpfer

Kostüme: Marie-Luise Walek

Licht: Michael Röger

Dramaturgie: Sonja Westerbeck

 

Premiere 22.11.2013 - Opernhaus Düsseldorf

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑