Dabei werden alle Rollen von Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren gespielt. Angeleitet von Regisseurin Chris Hohenester probt das Team nicht nur das Theaterstück, sondern beschäftigt sich auch mit der Thematik „Krebserkrankung bei Kindern“ bzw. „Leukämieerkrankungen“.
Donald ist 14 und ein ganz normaler Junge, der von der ersten Liebe, dem ersten Kuss, dem ersten
Sex träumt. Aber Donald hat Krebs. Und es ist nicht eben leicht, ohne Haare ein Mädchen anzusprechen! Wenn ihm sein täglicher Kampf gegen die Krankheit zu viel wird, rettet Donald sich in eine selbst erschaffene Parallelwelt aus Comics. Wie besessen zeichnet er unsterbliche, coole und supersexy Figuren in deren Mittelpunkt sein Alter Ego „Miracleman“ steht - ein Superheld, der gegen den Bösewicht „the Glove“ und seine Gespielin „Nursey Worsey“ kämpft.
“Miracleman” ist ein Superheld und unverletzlich, bis ihm sein Erzfeind “the Glowe” das Knochenmark
entnimmt, um damit eine perfekte Menschenrasse zu züchten. Seiner Immunität beraubt, kann
Miracleman endlich Liebe empfinden und ergibt sich, nach einer wunderbaren Nacht mit seiner
Traumfrau Rachel, erfüllt und lächelnd dem Tod. Im aktuellen Zeitgeschehen der Selbstoptimierung und der Befürchtung vieler Jugendlicher, dass man im Leben nur an und durchkommt, wenn man perfekt ist und keine Schwächen zeigt, ist für mich Anthony MCcartens Jugendroman “Superhero” genau der richtige “Stoff” für ein Theaterprojekt mit Jugendlichen.
CHRIS HOHENESTER (REGIE)
Chris Hohenester ist ausgebildete Tänzerin und Schauspielerin und war neben Gastspielen in Wien,
Hamburg und Berlin u.a. am Schauspielhaus Bochum und am Schauspielhaus Düsseldorf engagiert.
Ausserdem stand sie bei zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera.
Bisherige Arbeiten als Regisseurin sind u.a “Im Ausnahmezustand” von Falk Richter (Festival für neue
Dramatik), “Liebe ist Kabale?” (Marstalltheater) in Zusammenarbeit mit dem jungen Resi, wo sie auch
die Theater und Tanzlabors leitet.
Mitwirkende: Cedric Carr (Donald), Jasper Deindl (Adrian), Johannes Schreiber (Jim / Raff), Anton Schneider(Michael/ Gummifinger / Jeff), Milla Weiler (Renata / Rachel), Alina Maria Abgarjan (Dr. Sipetka / Shelly),Delphine Cioffi (Krankenschwester / Tanya), Jawad Sankofa (Miracleman).
Regie: Chris Hohenester,
Choreographie: Jawad Sankofa,
Bühnenbild: Manuela Müller,
Kostüme: Mika Braun,
Zeichner: Ludwig Dressler,
Tickets: € 15.- / erm. € 8-. Reservierung: tickets@i-camp.de
25% der Gewinne aus den Vorstellungseinnahmen werden an Betroffene mit Leukämieerkrankung gespendet.
Reservierung: Karten können über tickets@i-camp.de reserviert werden und sind nach Verfügbarkeit an der Abendkasse vor Ort erhältlich.
Weitere Informationen: www.tod-eines-superhelden.tumblr.com