Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thomas Köck wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim in der Spielzeit 2015/2016Thomas Köck wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim in der Spielzeit...Thomas Köck wird...

Thomas Köck wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim in der Spielzeit 2015/2016

 

Friedrich Schiller war Mannheims erster Hausautor. Nach der Uraufführung der Räuber am 13. Januar 1782 am Nationaltheater Mannheim verpflichtete Intendant Freiherr von Dalberg den jungen Schiller als Theaterdichter. Das Engagement lief vom 1. September 1783 bis zum 31. August 1784. Mit der Spielzeit 1996/1997 wurde die Institution des Hausautors wieder eingeführt.

Dank der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e.V. wird seit 1996 der Aufenthalt eines Hausautors ermöglicht, der für das Nationaltheater ein neues Stück entwickelt. Für die Spielzeit 2015/2016 konnte Thomas Köck gewonnen werden.

 

Thomas Köck wurde 1986 in Steyr, Oberösterreich geboren und lebt heute in Berlin. An der Freien Universität Berlin absolvierte er ein Masterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, in Wien studierte er Philosophie. Seit 2012 ist er an der Universität der Künste in Berlin (Studium des Szenischen Schreibens) mit Aufenthalt am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (Studium Literarisches Schreiben). Er verzeichnet Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien und arbeitet am theatercombinat Wien / Claudia Bosse (in Wien, Düsseldorf & New York) mit. Köck wurde bereits zum Kaltstart Theaterfestival eingeladen, war Teilnehmer des 18. Literaturkurses der Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und mit einem Filmprojekt über Beirut zu Berlinale Talents eingeladen.

 

Mit jenseits von fukuyama gewann Thomas Köck den Osnabrücker Dramatikerpreis. Das Stück wurde im Mai 2014 am Theater Osnabrück uraufgeführt und wird am 20. Mai in der Inszenierung des Hausregisseurs Dominic Friedel im Studio des Nationaltheaters Premiere feiern.

 

Im Februar 2015 erhielt Köck für sein Stück Isabelle Huppert (geopfert wird immer) den mit einer Uraufführung am Pfalztheater Kaiserslautern verbundenen Stückepreis des Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreises. Zurzeit ist Thomas Köck mit paradies fluten (verirrte sinfonie) zu Gast beim Heidelberger Stückemarkt, wo er den Text in szenischen Lesungen vorstellt und mit fünf weiteren Stücken um den mit 10.000 Euro dotierten Autorenpreis konkurriert. Am 11. September 2015 wird das Stück als interdisziplinäres Projekt am Theater Osnabrück uraufgeführt. Am Theater Marburg folgt mit paradies hungern die Uraufführung des zweiten Teils von Thomas Köcks Klimatrilogie. 2015 wurde Thomas Köck Thomas-Bernhard-Stipendiat am Landestheater Linz.

 

Hausautoren am Nationaltheater Mannheim seit 1996/1997:

 

Anne Lepper (2014/2015)

Theresia Walser (2013/2014)

Felicia Zeller (2012/2013)

Philipp Löhle (2011/2012)

Ewald Palmetshofer (2010/2011)

Ulrike Syha (2009/2010)

Jan Neumann (2008/2009)

Christoph Nußbaumeder (2007/2008)

Reto Finger (2006/2007)

Tine Rahel Völcker (2005/2006)

Tim Crouch (2004/2005)

Rebekka Kricheldorf (2003/2004)

Andri Beyeler (2002/2003)

Vera Kissel (2001/2002)

Direktorenwechsel, kein Hausautor (2000/2001)

Feridun Zaimoglu (1999/2000)

Werner Fritsch (1998/1999)

Simone Schneider (1997/1998)

Albert Ostermeier (1996/1997)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑