Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival ODYSSEE : KLIMA im Stadttheater BremerhavenTheaterfestival ODYSSEE : KLIMA im Stadttheater BremerhavenTheaterfestival ODYSSEE...

Theaterfestival ODYSSEE : KLIMA im Stadttheater Bremerhaven

7. bis 9. und 14. bis 16. Juni 2013. -----

Das Thema Klima – Klimawandel, extreme Wetterphänomene und die Verantwortung des Menschen – wird theatral, aber auch im Diskurs zwischen Künstlern, Wissenschaftlern und Zuschauern untersucht.

Als Kooperationspartner sind das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Klimastadt Bremerhaven, das Klimahaus 8° Ost, das Umweltschutzamt Bremerhaven, die BIS, das Kommunale Kino Bremerhaven, das Forum Diskurs Dramaturgie und das International Theatre Institute beteiligt.

 

Herzstück des Festivals ist ein Klimaparcours: Die Besucher gehen zu Fuß und mit dem Schiff auf eine Reise zu den Klima-Orten der Stadt. In einer Montagehalle für Rotorblätter bei WeserWind, einem Wasserbecken für ein Katastrophentraining von Falck Nutec, den Räumlichkeiten des Eiswerks Bremerhaven und einem Hangar für Forschungsflugzeuge zeigen Schauspieler und Tänzer des Stadttheaters Bremerhaven, Klang- und Eiskünstler sowie Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem Ort, einem Element und dem damit verbundenen Extrem-Phänomen des Klimawandels. Die Autorin Nora Mansmann hat Texte für die Stationen entwickelt, die Performance-Künstlerin Diana Wesser gestaltet den Weg, der die Stationen miteinander verbindet. Performerin Anna Peschke, Regisseur Tim Egloff und Choreograph Sergei Vanaev setzen die Stationen in Szene. Die Künstlerische Leiterin ist Natalie Driemeyer.

 

Das Theaterfestival ODYSSEE : KLIMA ist eine Fortsetzung des im Juni 2011 von der Kulturstiftung des Bundes und der ZEIT-Stiftung unterstützten interkulturellen Theaterfestivals ODYSSEE : HEIMAT.

 

Genau wie das Thema Heimat ist das Thema Klima eng mit Bremerhaven verbunden: Die Stadt hat sich aufgrund ihrer klima-wissenschaftlichen Einrichtungen und Offshore-Windenergie-Industrie zu einem bundesweiten Klima-Kompetenzzentrum entwickelt. Bremerhaven, an der Wesermündung gelegen, muss sich zudem selbst auf die Folgen des anthropogenen Klimawandels einstellen. Bis Mai 2013 werden so beispielsweise die Deiche erhöht – Bremerhaven steht exemplarisch für eine klima-vulnerable Stadt.

 

ODYSSEE : KLIMA

7. bis 9. und 14. bis 16. Juni 2013, Bremerhaven

 

KLIMAPARCOURS

7. / 8. / 9. / 14. / 15. / 16. Juni

Start jeweils um 17.00 Uhr, 17.40 Uhr, 18.20 Uhr und 19.00 Uhr

Start und Ende: Vor dem Stadttheater Bremerhaven

Dauer: ca. 3 Stunden

Eintritt: 22,00 € / erm. 11,50 € (inkl. 1 € Abgabe an den Klimafonds für die entstandenen CO2-Emissionen)

Der Abend ist für Menschen mit Gehbehinderung leider nicht geeignet!

 

KLIMAZELTSTADT

Diskussionen, Filme, Lesungen, Gastspiele und vieles mehr

(Begleitet wird das Festival unter anderem von einem wissenschaftlichen Diskurs zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung. Zudem findet eine Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Theater statt.)

8. / 15. Juni, jeweils ab 14.00 Uhr, vor dem Stadttheater Bremerhaven / Eintritt frei

 

AUSSTELLUNG

Ausstellung des Antarktis-Überwinterers und Naturfotografen Stefan Christmann

Eröffnung am 7. Juni, Oberes Foyer

Eintritt frei

 

Das komplette und ausführliche Programm finden Sie ab Mitte Mai auf der Website www.stadttheaterbremerhaven.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑