Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen und Konstanz loben gemeinsamen Autorenwettbewerb ausTheater St.Gallen und Konstanz loben gemeinsamen Autorenwettbewerb ausTheater St.Gallen und...

Theater St.Gallen und Konstanz loben gemeinsamen Autorenwettbewerb aus

Bewerbungen bis bis 31. Januar 2011. Einer der größten Förderwettbewerbe als deutsch-schweizerische Kooperation. Ausschreibung des Wettbewerbs ab November auf den Homepages der Theater und in den Fachmagazinen

 

Bislang gab es sie in St.Gallen – gemeint sind die dortigen Autorentage. Doch anders als in der Vergangenheit und anders als im klassischen „Stückemarkt“-Format etablieren die Theater Konstanz und St.Gallen ein neues Wettbewerbs- und Fördermodell für Autoren. Als Reaktion auf die Diskussionen nach dem diesjährigen Heidelberger Stückemarkt, verabschiedet sich der neue Autorenwettbewerb der Theater St.Gallen und Konstanz von dem Modell, ein Stück zu prämieren und dann uraufzuführen, zugunsten einer neuen Form der Autorenförderung.

 

Der neue AUTORENWETTBEWERB gliedert sich in zwei Etappen. Zunächst sind alle Autoren aufgefordert, sich mit einem Exposee und einer zehnseitigen Szene am Wettbewerb zu beteiligen. Allerdings werden keine fertigen Stücke gesucht, sondern Ideen, Konzepte sowie ein klares Gefühl für Sprache. Die Ausschreibung des Wettbewerbs erfolgt im November in allen Theater-Fachmagazinen sowie Publikationen der beteiligten Theater. Aus den eingesandten Beiträgen wählt dann eine Fachjury vier Texte aus, die in szenischen Lesungen dem Publikum vorgestellt werden. Diese Lesungen finden zum ersten Mal am 9. Juni 2011 in der Lokremise des Theater St.Gallen statt und dann im jährlichen Wechsel zwischen Konstanz und St.Gallen. Zwei der szenischen Lesungen präsentiert das Theater St.Gallen, zwei weitere das Theater Konstanz. Die Zuschauer vergeben einen mit 2.000 CHF versehenen Publikumspreis, die Fachjury den mit 10.000 CHF dotierten Hauptpreis.

 

Mit dem Hauptpreis einher geht nun darüber hinaus eine praktische Anbindung des Autors an die Theater. So erhält der prämierte Autor zusätzlich ein dreimonatiges Stipendium im Gegenwert von 10.000 CHF, das seinen Aufenthalt finanziert und ihn in den praktischen Theaterbetrieb einbindet. Im Frühjahr 2012 wird der Autor bzw. die Autorin, betreut von der Dramaturgie und nah an der Bühnenpraxis, seinen/ihren Text ausformulieren und ihn während der Inszenierung seines Stückes praktisch überprüfen. Das szenische Resultat wird beim nächstjährigen Autorenwettbewerb 2012 am Theater Konstanz aufgeführt. In der Folge wird der AUTORENWETTBEWERB im jährlichen Wechsel zwischen St.Gallen und Konstanz alternieren.

 

Auf diese Weise soll ein praxisnahes Schreiben und eine mehrmonatige Bindung an ein Ensemble und einen künstlerischen Betrieb erzielt werden. Es geht bei dem neuen AUTORENWETTBEWERB der Theater St.Gallen und Konstanz also nicht um „fertig“ geschriebene Stücke, sondern um die Autoren selbst und die Entwicklung deren künstlerischen Potentials.

 

· Autorenwettbewerb der Theater St.Gallen und Konstanz

 

· zum ersten Mal am 09. Juni 2011 in der Lokremise des Theaters St.Gallen

 

· mit szenischen Lesungen der Texte von vier Autoren durch die Theater Konstanz und St.Gallen

 

· Ausschreibung des Wettbewerbs ab November auf den Homepages der Theater und in den Fachmagazinen

 

· AUTORENWETTBEWERB 2012 am Theater Konstanz

 

Am Wettbewerb können sich Autorinnen und Autoren mit einem Exposé und einer zehnseitigen Szene beteiligen. Es werden keine fertigen Stücke gesucht, sondern Ideen, Konzepte und ein Gefühl für Sprache. Aus den eingesandten Beiträgen wählt eine Fachjury vier Stückkonzepte aus, die am 9. Juni 2011 in szenischen Lesungen dem Publikum in der Lokremise des Theaters St.Gallen vorgestellt werden. Die Zuschauer vergeben einen mit 2.000 CHF versehenen Publikumspreis, die Fachjury den mit 10.000 CHF dotierten Hauptpreis.

 

Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen in doppelter Ausführung bis 31. Januar 2011 an:

 

Theater St.Gallen

z.H. Dr. Karoline Exner

Museumstrasse 2/24

CH – 9004 St.Gallen

Schweiz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑