Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Rudolstadt - Sommertheater Open Air: "Die Olsenbande greift nach den Sternen" nach den Filmen von Erik Balling und Henning Bahs von Steffen MenschingTheater Rudolstadt - Sommertheater Open Air: "Die Olsenbande greift nach den...Theater Rudolstadt -...

Theater Rudolstadt - Sommertheater Open Air: "Die Olsenbande greift nach den Sternen" nach den Filmen von Erik Balling und Henning Bahs von Steffen Mensching

Premiere: 07. Juni 2024, 20 Uhr, Schlosshof der Heidecksburg

Die Olsenbande ist zurück! Mehr noch, das Trio hat Zuwachs bekommen und sich verjüngt. Ansonsten ist alles wie immer, die Bande schluckt Unmengen Tuborg-Bier, Yvonnes Redefluss ist kaum zu bremsen, Benny macht den Wechselschritt und Kjeld leidet an Hunger und Todesangst, lässt aber die Hebammentasche nicht aus den Fingern.

Copyright: Anke Neugebauer


Auch gibt es, wie sollte es anders sein? einen Tresor der Firma Franz Jäger Berlin. Der steht an einem Ort, den die Bande nur widerwillig betritt. Aber, was sein muss, muss sein! Egon hat einen Plan, da hilft kein Jammern. Es geht nicht nur um Geldbeträge mit vielen Nullen, diesmal steht die Existenz Dänemarks auf dem Spiel. Egon und sein Team kämpfen gegen Schurken aus der Unterwelt und Lumpen aus der Oberschicht, müssen aber, wie gewohnt, die nervige Polizei abschütteln. Jensen und Holm, die beiden Kommissare, sind bekannt als Koryphäen, die alle Intrigen durchschauen und trotzdem nichts auf die Reihe kriegen.

Ob die Olsenbande diesmal erfolgreich sein wird oder wieder fliehen muss und ihren Chef im Kopenhagener Gefängnis zurücklässt, ist noch ein gut gehütetes Geheimnis. Trotzdem, soviel sei verraten, das Finale dieser Komödie wird wie das ganze Stück eine echte Überraschung und ein Riesengaudi!

Der Däne Egon Olsen ist wahrscheinlich der beliebteste Kleinkriminelle Ostdeutschlands. Ein Millionenpublikum zwischen Suhl und Stralsund hat jahrzehntelang seine kühnen Pläne bewundert, hat Benny und Kjeld zugeprostet und gestaunt, wenn der stumme Gehilfe von Schrotthändler Mads Madsen glänzende Westwagen zertrümmerte. Die Olsenbande schaffte etwas, das dem staatlichen Parteijargon nie gelang, sie wurde Teil der Alltagskultur und Umgangssprache. Wenn etwas in der DDR funktionierte oder die Leute faszinierte, ging mit »mächtig gewaltig« der Daumen hoch.

Komödie unter Verwendung der Filme von Erik Balling und Henning Bahs
Fassung von Steffen Mensching

Regie: Markus Fennert
Bühne: Ronald Winter
Kostüme: Josefine Schorcht, Ronald Winter
Dramaturgie: Josephine Tietze

Egon Olsen: Benjamin Petschke
Benny Frandsen: Michael Goralczyk
Kjeld Jensen: Markus Seidensticker
Yvonne Jensen: Ulrike Gronow
Børge Jensen: Franz Gnauck
Das dumme Schwein: Rayk Gaida
Kommissar Jensen, William Hermod: Marcus Ostberg
Kriminalassistent Henning Holm: Jochen Ganser
Bang-Johansen: Johannes Arpe
Musiker: Uwe Steger
Statisterie

Sa, 08.06.2024, 20:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
So, 09.06.2024, 18:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Mi, 12.06.2024, 19:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Fr, 14.06.2024, 20:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Sa, 15.06.2024, 20:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
So, 16.06.2024, 18:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Do, 20.06.2024, 19:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Fr, 21.06.2024, 20:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Sa, 22.06.2024, 15:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Sa, 22.06.2024, 20:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
So, 23.06.2024, 18:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Do, 27.06.2024, 19:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Fr, 28.06.2024, 20:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Sa, 29.06.2024, 20:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer
Open Air
So, 30.06.2024, 15:00 Uhr
Rudolstadt, Heidecksburg
Bustransfer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche