Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"Theater Rampe Stuttgart:...

Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"

Vom 25. bis 30. April 2022

Sechs Tage Bühnenprogramm mit Tanz und Performance, Film, Installationen, Workshops, Konzerte und einer wandernden Festivalbar. Künstler*innen aus ganz Baden-Württemberg und ihre internationalen Gäste kommen in Stuttgart zusammen. Es gibt viel zu sehen: neben Gastspielen erstmals zwei Koproduktionen und eine Residenz sowie ein Konferenz-Programm Gemeinschaftsgärten, das nach neuen Perspektiven in den Freien Darstellenden Künsten fragt.

Copyright: Theater Rampe Stuttgart

Kunst und Gesellschaft können sich an verschiedenen Spielorten (TheaterRampe, FITZ, JES und Club Lehmann) begegnen. Dazu gehörten intime Formate wie etwa die Tanz-Koproduktion Zerbrechlichkeit und andere Geschichten von Julie Jaffrenou/Cie LaPerformance, die ihr Publikum am Freitag und Samstag durch sechs Kammern leitet und intime biografische Momente von Alter, Liebe und Kindheit untersucht.

Ebenfalls von 6 TAGE FREI koproduziert ist die performative Installation hands on aids von Frisch&Schick, die am Eröffnungsabend sowie am Freitagabend im Stuttgarter Club Lehmann gezeigt wird und das HI-Virus aus verschiedenen künstlerischen Blickwinkeln untersucht.
 
Ihre Arbeitsweisen legt die Mixed-abled Tanzgruppe SZENE 2WEI in einem Workshop offen, der ihr Tanztheater Wanderlust? flankiert und explizit für alle offen ist. Ihr Thema ist der Klimawandel. Was passiert, wenn die ökologische Balance aus dem Takt gerät? Stückbegleitend zu Intercambios von Cargo-Theater gibt es am Dienstag um 19:30 Uhr ein Gespräch zum Thema Klimagerechtigkeit mit peruanischen Aktivist*innen.

Im Festivalzentrum Theater Rampe richtet das sechsköpfige Frauen-Kollektiv Mütterkünste ihre UnsichtBar ein. Dort stillen sie Bedürfnisse, entwickeln neue Strategien. Ob sie Utopien umsetzen? Ihre Kinder als Teil des Prozesses sehen oder doch lieber gut betreut? Apropos Kinder: Für alle ab 3 Jahren gibt es auch Programm, zum Beispiel ein Handpuppenworkshop mit dem Figurenspieler und Puppenbauer Oliver Köhler oder einen Kinderworkshop mit Guerilla Gardening. Weitere Infos dazu gibt es hier. Die Angebote für Kinder sind ebenso kostenfrei wie das offene Betreuungsangebot.

Einen musikalisch-aktivistischen Abschluss des Festivals bildet am Samstagabend das Konzert des Polit- und Performancekollektivs Schwabinggrad Ballett mit der Refugee- und BIPoC-Gruppe Arrivati.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche