Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: EX. MÖGEN DIE MITSPIELER PLATZEN ›Ex. Que revienten los actores‹ von Gabriel Calderón - Schauspiel WuppertalDeutschsprachige Erstaufführung: EX. MÖGEN DIE MITSPIELER PLATZEN ›Ex. Que...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: EX. MÖGEN DIE MITSPIELER PLATZEN ›Ex. Que revienten los actores‹ von Gabriel Calderón - Schauspiel Wuppertal

Premiere Sa. 09. April 2022, 19:30 Uhr - Theater am Engelsgarten

Ana hat Fragen. An die Vergangenheit, an die Geschichte ihres Landes, das sich schweigend die Wunden von Bürgerkrieg, Diktatur und Folter leckt. Ana hat Fragen an ihre Familie: Warum schweigt die Mutter, an was ist der Vater gestorben, warum kann sie ihre Großeltern nicht kennenlernen, wo ist ihr Onkel und was hat das alles mit den dunklen Jahren zu tun? Auf welcher Seite standen die Familienmitglieder, wer hat Schuld auf sich geladen?

 

Copyright: Wuppertaler Bühnen

Ihr Freund Tadeo liebt sie und weil er ein findiger Wissenschaftler ist und Probleme für ihn da sind, um eine Lösung zu finden, baut er eine Zeitmaschine. Zum Weihnachtsessen versammelt er alle verstorbenen und lebenden Familienmitglieder, damit Ana endlich all ihre Fragen stellen kann.

Der gefeierte uruguayische Autor und Regisseur Gabriel Calderón nützt in ›Ex. Mögen die Mitspieler platzen‹ das klassische Setting einer Komödie – eine aus dem Ruder laufende Familienfeier – um sich mit schwarzem Humor und geschichtsphilosophischen Einschüben mit einer universellen Thematik auseinanderzusetzen: was passiert mit einer Gesellschaft, die sich ihrer dunklen Vergangenheit nicht stellt.

Übersetzung von Peter Wallgram

Jenke Nordalm
Inszenierung
Vesna Hiltmann
Bühne & Kostüme
Peter Wallgram
Dramaturgie
Alexander Sturm
Regieassistenz
Sarah Prinz
Bühnenbildassistenz
Ilja Betser
Inspizienz
Léonard Bourrebocoud
Regiehospitanz
Ulf Steinhauer
Musik

Julia Meier
Ana
Stefan Walz
Antonio
Yulia Yáñez Schmidt
Julia
Konstantin Rickert
Jorge
Silvia Munzón López
Graciela
Kevin Wilke
Tadeo
Alexander Peiler
José

     So. 10. April 2022 18:00 Uhr     Theater am Engelsgarten     
      So. 17. April 2022 18:00 Uhr     Theater am Engelsgarten                                                                                          
      Fr. 29. April 2022 19:30 Uhr     Theater am Engelsgarten
        Sa. 28. Mai 2022 19:30 Uhr     Theater am Engelsgarten     

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑