Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater praesent Innsbruck: "Lysistrata" von AristophanesTheater praesent Innsbruck: "Lysistrata" von AristophanesTheater praesent...

Theater praesent Innsbruck: "Lysistrata" von Aristophanes

Premiere: Donnerstag, 12. Mai 2011, 20 Uhr im ATRIUM – Zentrum für Alte Kulturen, Langer Weg 11. -----

 

„Lysistrata“ hat den Kampf einiger Frauen gegen die Männer als Verursacher von Krieg und den damit verbundenen Leiden zum Thema.

 

Getragen von dieser Erkenntnis verschwören sich die Frauen Athens und Spartas, um den Frieden zu erzwingen. Sie besetzen unter Führung der Titelheldin Lysistrate die Akropolis und verweigern sich fortan sexuell gegenüber ihren Gatten. Nach einigen Verwicklungen und Rückschritten

- mehrfach versuchen liebestolle Frauen, die Burg in Richtung der Männer zu

verlassen, oder die erbosten Herren, selbige zu erstürmen - führt der Liebesentzug tatsächlich zum Erfolg.

 

Seit seiner Gründung legt Theater Praesent viel Wert auf die Verbindung von Theater und Musik. Der Regisseur Norbert Mladek, der für die beiden erfolgreichen Theater Praesent-Produktionen „Die schöne Magelone“ nach

Brahms/Tieck und „Die Hochzeit des Figaro“ von Beaumarchais verantwortlich zeichnet, widmet sich in seiner neuen Arbeit erstmals

einem antiken Stoff.

 

„Lysistrata“ (die „Heeresauflöserin“) ist ein radikal pazifistisches Stück, das der männlichen, kriegerischen Perspektive lustvoll eine weibliche Alternative

gegenüber stellt. Integrativer Bestandteil der Inszenierung wird konsequenterweise das Frauen-Vokal-Ensemble „Woxang“ sein,

das sich in seiner musikalischen Arbeit mit Musik aus allen Richtungen und Epochen auseinander setzt. So standen die vier Frauen, eine davon ist die Theater Praesent Mitbegründerin und stellvertretende künstlerische Leiterin Nicole Wieser, im Finale des „FM4 Protest Songcontest“, fühlen sich jedoch auch in der klassischen Musik zuhause. Zuletzt stellten sie sehr erfolgreich

ihre Hommage an die amerikanische Sängerin Joni Mitchell vor.

 

Regie, Raum und Ausstattung: Norbert Mladek,

Regieassistenz: Tina Fischer-Antze

Musik: WoXang

 

mit: Sarah Jeanne Babits, Hans Danner, Barbara Gassner, Katharina Gritzner, Sonja Jehle, Margot

Mayrhofer, Silvia Rettmeyer, Marina Schneeberger, Nicole Wieser.

 

mit Musik von „Woxang“ in Kooperation mit dem Archäologischen Museum

Innsbruck im „Atrium – Zentrum für Alte Kulturen“.

 

weitere Aufführungen: 14. / 15. / 19. / 20. / 21. / 22. / 27. / 28. /

29. Mai 2011, 20 Uhr

 

Special: Führungen durch die Sonderausstellung "Hetären. Blicke - Klischees und Widersprüche" im Archäologischen Museum Innsbruck - Sammlung von

Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck

Mag. Veronika Sossau

Do, 19. Mai, Fr, 20. Mai, Fr, 27. Mai jeweils 19 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑