Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim, Uraufführung: „Perfekt unperfekt“ Ballett von Guido Markowitz und Damian Gmür Theater Pforzheim, Uraufführung: „Perfekt unperfekt“ Ballett von Guido...Theater Pforzheim,...

Theater Pforzheim, Uraufführung: „Perfekt unperfekt“ Ballett von Guido Markowitz und Damian Gmür

Premiere am 11. November 2018 um 20 Uhr im Schmuckmuseum Pforzheim/Reuchlinhaus (Jahnstraße 42/75172 Pforzheim)

Seine erste Premiere der Saison präsentiert das Ballett Theater Pforzheim außerhalb seines Hauses am Waisenhausplatz. Unter dem ironischen Titel „Perfekt unperfekt“ entwerfen Ballettdirektor Guido Markowitz und Choreograph Damian Gmür im berühmten Reuchlinhaus des Architekten Manfred Lehmbruck eine mehrteilige, physisch atemberaubende Performance. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Museums, dass das Schmuckmuseum sein Thema mit dem Tanz verbindet.

In der Tiefe verhandelt die Inszenierung aktuelle Themen der Zeit: Narzissmus, die Erfahrung von Schnelllebigkeit und die Frage nach der Möglichkeit authentischen Lebens. Als Gast tanzt die gehbehinderte Balletttänzerin Sophie Hauenherm aus Dresden.

Es ist bereits die vierte Produktion, deren choreographische Autorenschaft Guido Markowitz und Damian Gmür teilen und ihre zweite gemeinsame am Theater Pforzheim. Mit „Perfekt unperfekt“ im Schmuckmuseum setzt Ballettdirektor Markowitz seine vor drei Jahren begonnene Serie fort, Produktionen an ungewöhnlichen Orten in Stadt und Region zu platzieren. Frühere Spielorte bildeten die Schloss- und Stiftskirche St. Michael sowie das Emma-Jaeger-Bad.

Der ironische Titel des Ballettabends verweist auf Momente des Unperfekten im Alltag. Sie bilden den Kontrast zum schönen Sein und manchmal auch zum »Scheinsein«. Zu diesem Thema der »wahren Schönheit«, aber auch damit verbunden, dem Thema des eigenen Überlebens, der Eigenständigkeit und des eigenen Wertes, haben sich Markowitz und Gmür in den vergangenen Wochen in den Räumen des Schmuckmuseums auf eine Spurensuche begeben.

In ihrer gemeinsamen konzipierten und choreographierten Kreation treten Raum, Schmuck, Körper und Tanz in nachdenklich machende, hybride, oft dynamische, dann wieder innehaltende Dialoge der Körper, die Schönheit in der Rush Hour des Lebens abbilden und sie gleichzeitig im Gegensatz zu ihr aufsuchen. Denn immer schneller dreht sich das Rad der Zeit. Wer hat den Mut, anders zu sein? Die komplexe, hochdynamische Choreografie nähert sich in facettenreichen Schlaglichtern der (versteckten) Schönheit des Unperfekten, die uns zu dem macht, was wir sind: einzigartige Individuen. »Der Schmuck dient als zentrales Symbol und Reibungspunkt, währt er doch ewig, während Tanz flüchtig ist«, so Markowitz und Gmür, und weiter: »Schmuck symbolisiert Verbindung und Ewigkeit, und ist gleichzeitig zerbrechlich. Er erzählt von der Verletzbarkeit des Menschen. Diese Spannungsfelder interessieren uns.«

Als Gast-Tänzerin des Ensembles tritt Sophie Hauenherm auf. Sophie Hauenherm absolvierte eine Bühnentanz-Ausbildung an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Sie tritt in Pforzheim ihr erstes Engagement seit ihrem Abschluss an. Für das Kostümbild zeichnet Katharina Andres verantwortlich.

Die Produktion wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Mit Elias Bäckebjörk, Stella Covi, Leon Damm, Ria Girard, Sophie Hauenherm (a.G.), Abraham Iglesias, Selene Martello, Eleonora Pennacchini, Alba Valenciano, Evi van Wieren und Dario Wilmington

Kostüm: Katharina Andes

Weitere Vorstellungen am Sa, 17. November, Sa, 1. und So, 2. Dezember, jeweils um 20 Uhr im Schmuckmuseum Pforzheim

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche