Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Gräfin Mariza"von Emmerich KálmánTheater Pforzheim: "Gräfin Mariza"von Emmerich KálmánTheater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: "Gräfin Mariza"von Emmerich Kálmán

Vorpremiere: 30. Dezember 2013, Premiere: 31. Dezember 2013 im Großen Haus. -----

Der verarmte Graf Tassilo hat inkognito als Bela Tötök eine Stellung als Gutsverwalter bei der reichen Gräfin Mariza angetreten, um seiner im Internat lebenden Schwester weiterhin ein standesgemäßes Leben zu ermöglichen.

 

 

Völlig unerwartet erscheint die Gräfin persönlich auf dem Gut, um ihre Verlobung mit Baron Zsupán zu feiern. Zur Überraschung der Gäste findet die Feier jedoch ohne den Verlobten statt, denn was nur wenige wissen: Der Baron ist eine Erfindung der Gräfin, um sich die lästigen Verehrer vom Leib zu halten. Als Zsupán dann aber leibhaftig, noch dazu heiratswillig vor ihr steht und die Hochzeit einfordert, ist sie sprachlos. Aber auch Tassilo erlebt eine Überraschung, da mit der Gräfin auch eine Freundin, die sich als seine Schwester entpuppt, angereist ist. Die verspricht ihm allerdings, sein Inkognito zu wahren.

 

Es kommt, was kommen muss und die Liebe lässt nicht lange auf sich warten, doch aus einem Missverständnis wird Enttäuschung. Nur Tassilos Tante ist noch in der Lage, alles zu retten. Am Ende siegt die Liebe: Tassilo bekommt seine Mariza und Lisa den Baron Zsupán.

Nach der „Csárdásfürstin“ gelang Kálmán mit seiner „Gräfin Mariza“ ein weiterer Welterfolg, denn bereits zwei Jahre nach der Uraufführung in Wien 1924 erlebte die Operette ihre 316. Vorstellung am Broadway und ist auch heute von den Spielplänen der Theater nicht wegzudenken.

 

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

 

Musikalische Leitung: Martin Hannus

Inszenierung: Wolf Widder

Bühne und Kostüme: Petra Mollérus

Choreinstudierung: Salome Tendies

Choregraphie: James Sutherland

Dramaturgie: Isabelle Bischof

 

Besetzung:

Gräfin Mariza: Tonje Haugland / Tatiana Larina

Fürst Populescu: Klaus Geber

Baron Kolomán Zsupán, Gutsbesitzer aus Varazdin: Edward Lee / Benjamin-Edouard Savoie

Graf Tassilo von Endrödy-Wittemburg: Bernhard Hirtreiter / Reto Rosin

Lisa, Tassilos Schwester: Franziska Tiedtke

Karl Stefan Liebenberg: Dario Krosely

Fürstin Božena Cuddenstein zu Chlumetz: Lilian Huynen

Penižek, ihr Kammerdiener: Holger Teßmann

Tschekko, ein alter Diener Marizas: Johannes Kriener

Manja, eine junge Zigeunerin: Marie-Kristin Schäfer / Katharina Sebastian

 

Opernchor des Theaters Pforzheim

Extrachor und Kinderchor des Theaters Pforzheim

Ballett des Theaters Pforzheim

Badische Philharmonie Pforzheim

 

Vorstellungstermine:

Montag, 30. Dezember, 19:00 Uhr

Dienstag, 31. Dezember, 19:00 Uhr

Dienstag, 07. Januar, 20:00 Uhr

Samstag, 11. Januar, 19:30 Uhr

Freitag, 17. Januar, 19:30 Uhr

Sonntag, 02. Februar, 15:00 Uhr

Sonntag, 09. Februar, 19:00 Uhr

Donnerstag, 20. Februar, 20:00 Uhr

Samstag, 08. März, 19:30 Uhr

Dienstag, 18. März, 20:00 Uhr

Freitag, 04. April, 19:30 Uhr

Dienstag, 22. April, 20:00 Uhr

Sonntag, 27. April, 15:00 Uhr

Mittwoch, 07. Mai, 20:00 Uhr

Sonntag, 25. Mai, 15:00 Uhr

Donnerstag, 19. Juni, 20:00 Uhr

 

Karten für diese Veranstaltung können Sie über das Ticketsystem ReserviX erwerben. Die im Internet gekauften Karten können über das Print@home-Verfahren bequem zu Hause ausgedruckt werden.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑