Völlig unerwartet erscheint die Gräfin persönlich auf dem Gut, um ihre Verlobung mit Baron Zsupán zu feiern. Zur Überraschung der Gäste findet die Feier jedoch ohne den Verlobten statt, denn was nur wenige wissen: Der Baron ist eine Erfindung der Gräfin, um sich die lästigen Verehrer vom Leib zu halten. Als Zsupán dann aber leibhaftig, noch dazu heiratswillig vor ihr steht und die Hochzeit einfordert, ist sie sprachlos. Aber auch Tassilo erlebt eine Überraschung, da mit der Gräfin auch eine Freundin, die sich als seine Schwester entpuppt, angereist ist. Die verspricht ihm allerdings, sein Inkognito zu wahren.
Es kommt, was kommen muss und die Liebe lässt nicht lange auf sich warten, doch aus einem Missverständnis wird Enttäuschung. Nur Tassilos Tante ist noch in der Lage, alles zu retten. Am Ende siegt die Liebe: Tassilo bekommt seine Mariza und Lisa den Baron Zsupán.
Nach der „Csárdásfürstin“ gelang Kálmán mit seiner „Gräfin Mariza“ ein weiterer Welterfolg, denn bereits zwei Jahre nach der Uraufführung in Wien 1924 erlebte die Operette ihre 316. Vorstellung am Broadway und ist auch heute von den Spielplänen der Theater nicht wegzudenken.
Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald
Musikalische Leitung: Martin Hannus
Inszenierung: Wolf Widder
Bühne und Kostüme: Petra Mollérus
Choreinstudierung: Salome Tendies
Choregraphie: James Sutherland
Dramaturgie: Isabelle Bischof
Gräfin Mariza: Tonje Haugland / Tatiana Larina
Fürst Populescu: Klaus Geber
Baron Kolomán Zsupán, Gutsbesitzer aus Varazdin: Edward Lee / Benjamin-Edouard Savoie
Graf Tassilo von Endrödy-Wittemburg: Bernhard Hirtreiter / Reto Rosin
Lisa, Tassilos Schwester: Franziska Tiedtke
Karl Stefan Liebenberg: Dario Krosely
Fürstin Božena Cuddenstein zu Chlumetz: Lilian Huynen
Penižek, ihr Kammerdiener: Holger Teßmann
Tschekko, ein alter Diener Marizas: Johannes Kriener
Manja, eine junge Zigeunerin: Marie-Kristin Schäfer / Katharina Sebastian
Opernchor des Theaters Pforzheim
Extrachor und Kinderchor des Theaters Pforzheim
Ballett des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim
Vorstellungstermine:
Montag, 30. Dezember, 19:00 Uhr
Dienstag, 31. Dezember, 19:00 Uhr
Dienstag, 07. Januar, 20:00 Uhr
Samstag, 11. Januar, 19:30 Uhr
Freitag, 17. Januar, 19:30 Uhr
Sonntag, 02. Februar, 15:00 Uhr
Sonntag, 09. Februar, 19:00 Uhr
Donnerstag, 20. Februar, 20:00 Uhr
Samstag, 08. März, 19:30 Uhr
Dienstag, 18. März, 20:00 Uhr
Freitag, 04. April, 19:30 Uhr
Dienstag, 22. April, 20:00 Uhr
Sonntag, 27. April, 15:00 Uhr
Mittwoch, 07. Mai, 20:00 Uhr
Sonntag, 25. Mai, 15:00 Uhr
Donnerstag, 19. Juni, 20:00 Uhr
Karten für diese Veranstaltung können Sie über das Ticketsystem ReserviX erwerben. Die im Internet gekauften Karten können über das Print@home-Verfahren bequem zu Hause ausgedruckt werden.