Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ingolstadt: Poetry Slam am 16. MärzTheater Ingolstadt: Poetry Slam am 16. MärzTheater Ingolstadt:...

Theater Ingolstadt: Poetry Slam am 16. März

Beginn 20 Uhr.

 

Gunther Dommel, erfahrener Poetry Slammer, moderiert den Poetry Slam auf der Bühne des Kleinen Hauses des Theaters Ingolstadt. Er war seit 2005 ständiger Gast der „Ingolstädter Literaturtage“ mit Poetry Slams und zwei Schullesungen. Sein erster Gedichtband „Gesellschaft schafft“ erschien 2001. Im Frühling dieses Jahres erscheint eine Spoken-Word-CD des Künstlers.


Poetry Slam ist keine herkömmliche Dichterlesung: Poetry Slam ist Poesie, Interaktion, Kommunikation, Performance und Party zugleich. Bei einem Poetry Slam treten Poeten spielerisch „gegeneinander“ an. Die Lesezeit beträgt pro Kopf rund fünf Minuten, bis zu zehn Autoren können antreten. Das Publikum entscheidet mittels parteiischen Applauses über die Rundensieger, welche dann im Finale verbal aufeinander treffen. Abermals durch Applaus wird dann der Sieger des Slams gekürt. Entstanden ist der Poetry Slam in Chicago. Dort entwickelte der amerikanische Performance-Poet Marc Kelly Smith den Poetry Slam als Teil einer wöchentlichen Literaturshow.

 


Der Poetry Slam im Kleinen Haus des Theaters Ingolstadt beginnt am Freitag, den 16. März 2007, um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Voranmeldung (für Slammer) bitte an matthias.graetz@ingolstadt.de unter dem Stichwort „Poetry Slam“.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑