Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg: »I Capuleti e i Montecchi« (Romeo und Julia) Lyrische Tragödie in zwei Akten von Vincenzo BelliniTheater Heidelberg: »I Capuleti e i Montecchi« (Romeo und Julia) Lyrische...Theater Heidelberg: »I...

Theater Heidelberg: »I Capuleti e i Montecchi« (Romeo und Julia) Lyrische Tragödie in zwei Akten von Vincenzo Bellini

Premiere | 28. November 2021 | 19.30 Uhr | Marguerre-Saal

Jahrhunderte alt, doch bis heute immer wieder neu erzählt, ist die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Zum endgültigen Weltruhm gelangte sie Dank des Engländers William Shakespeare. Vincenzo Bellini (1801–35), der früh verstorbene Komponist des Belcanto, und sein Librettist Felice Romani entschieden sich in ihrer Version, das Erzählzentrum um den Konflikt der verfeindeten Familien Romeos und Julias, die Capulets und die Montagues, zu errichten.

 

Kritiker mahnten die fehlenden lyrischen Passagen an, die ja gerade Shakespeares Drama als so besonders auszeichneten. Doch eben da setzt Bellinis musikalische Meisterschaft an. Weitgespannte melodiöse Bögen verbinden kunstvolle Arien und spannungsreiche Szenen zu einem so dichten wie virtuosen Musiktheaterwerk.

Vincenzo Bellinis Oper »I Capuleti e i Montecchi« über die weltberühmte Geschichte von Romeo und Julia und ihre verfeindeten Familien. Bellini gilt neben Puccini als Schöpfer der Gattung Oper, des »Melodramma tragico«. Das Libretto zu »I Capuleti e i Montecchi« wurde zum Teil auf Grundlage derselben Quellen verfasst, die auch Shakespeare als Vorlage nutzte.

In ihrer neuesten Inszenierung am Theater und Orchester Heidelberg stellt Regisseurin Andrea Schwalbach die Schwellensituation der Geschichte in den Vordergrund, die Frage nach Verantwortung und Schuld. Über zwei Einzelschicksale hinaus stehen Krieg und Kriegsende auf dem Spiel. »Die Musik ist zum Niederknien schön – und gleichzeitig wird etwas Furchtbares verhandelt«, beschreibt die Regisseurin die Spannung des Stückes. Starke Kontraste spiegeln sich auch im Kostümbild von Pascal Seibicke sowie im Bühnenraum von Anne Neuser. Neben den Solist*innen wird nach langer Zeit auch wieder der Opernchor zu erleben sein, geleitet von Chordirektor Michael Pichler. Die musikalische Leitung liegt bei Generalmusikdirektor Elias Grandy, der auch die Premiere dirigiert.

Texte von Felice Romani, nach William Shakespeare und der italienischen Überlieferung
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Musikalische Leitung Elias Grandy Weitere Besetzungen zeigen
    Regie Andrea Schwalbach
    Bühne Anne Neuser
    Kostüme Pascal Seibicke
    Choreinstudierung Michael Pichler
    Dramaturgie Ulrike Schumann
    Musiktheaterpädagogik Maura Kopschitz
    
    Capellio James Homann
    Giulietta Alyona Rostovskaya Weitere Besetzungen zeigen
    Romeo Zlata Khershberg Weitere Besetzungen zeigen
    Tebaldo Daniel Pataky Weitere Besetzungen zeigen
    Lorenzo Ipča Ramanović
    Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg
    Philharmonisches Orchester Heidelberg

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑