Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER FREIBURG: LOHENGRIN von Richard WagnerTHEATER FREIBURG: LOHENGRIN von Richard WagnerTHEATER FREIBURG:...

THEATER FREIBURG: LOHENGRIN von Richard Wagner

Premiere: Sonntag, 21. Januar 2012, 18.00 Uhr, Großes Haus. -----

Eine romantische Oper? Musikalisch legt Wagner mit seinem 1850 in Weimar uraufgeführten Werk mit Sicherheit ein Schwellenwerk vor, das den endgültigen Abschied von der traditionellen Nummernoper feiert und sich unaufhaltsam zur durchkomponierten Großform hinwendet.

Doch dramaturgisch schimmert die Romantik noch sehr präsent durchs Geschehen. Da wird die Historie des 10. Jahrhunderts rund um den deutschen König Heinrich, der politische Kampf zwischen Ost und West, märchenhaft überhöht und lässt sich in ein scheinbar eindeutiges Gut und Böse einteilen.

Der Schwanenritter Lohengrin als Retter der verleumdeten Unschuld Elsas und gleichermaßen des gefährdeten Herrschaftssystems. Und doch geht hier ein spürbarer Riss durch die dargestellte Welt, der deutlich macht, dass einfache Bewertungsmuster nur noch verzweifelte Sehnsüchte nach Idealwelten sind. Das goldene Zeitalter ist längstens verloren, harte Realitäten zwingen auf den Boden der Tatsachen. Lohengrin entschwindet wie ein Traumbild.

Frank Hilbrich, seit 2006 dem Theater Freiburg als Regisseur des »Freiburger Rings« verbunden (als Zyklus 2011 von der Fachzeitschrift »Opernwelt« zur Aufführung des Jahres nominiert) widmet sich nun dem Werk Wagners, das unmittelbar vor dem »Ring« entstanden ist. Als Elsa und Lohengrin debütieren Christina Vasileva, in Freiburg bisher als Desdemona und Manon gefeiert, und Christian Voigt, dem Siegfried-Sänger des »Freiburger Rings«.

Musikalische Leitung: Fabrice Bollon;

Regie: Frank Hilbrich;

Bühne: Stefan Heyne;

Kostüme: Nicole von Graevenitz;

Chor: Bernhard Moncado;

Dramaturgie: Dominica Volkert

Mit: Sigrun Schell, Christina Vasileva; Jin Seok Lee, Juan Orozco, Neal Schwantes, Christian Voigt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑