Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Freiburg: AUSZEICHNUNG FÜR »DIE OPTIMIERUNG DES MENSCHLICHEN GEHIRNS«Theater Freiburg: AUSZEICHNUNG FÜR »DIE OPTIMIERUNG DES MENSCHLICHEN GEHIRNS«Theater Freiburg:...

Theater Freiburg: AUSZEICHNUNG FÜR »DIE OPTIMIERUNG DES MENSCHLICHEN GEHIRNS«

das Projekt des Theater Freiburg in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Universitätsklinikum Freiburg sowie dem Montessori-Gymnasium, dem Berthold-Gymnasium, dem Droste-Hülshoff-Gymnasium, dem Kepler-Gymnasium und dem Rotteck-Gymnasium (alle aus Freiburg), wurde von der Kulturstiftung der Länder und der Deutsche Bank Stiftung ausgezeichnet:

In der Sparte Theater (Altersgruppe: Klassen 10 - 13) wurde dem Projekt, in dem sich 50 Freiburger Schüler seit November 2008 mit verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema Eingriffe in das menschliche Gehirn beschäftigen, als Teilnehmer der Endrunde des Wettbewerbs »Kinder zum Olymp! – Schulen kooperieren mit Kultur 2008/09« diese Ehre zuteil. Während des Themenwochenendes »Pimp your brain« am 18. und 19. April im Theater Freiburg, stellten alle Beteiligten die Ergebnisse ihrer Arbeit der Öffentlichkeit vor. Die theatrale Umsetzung findet schließlich in dem Theaterstück »Ich, Cyborg!?« unter der Regie von Hans-Werner Kroesinger statt, das am 1. November 2009 im Großen Haus Premiere feiern wird.

 

Mit der im Herbst 2003 gestarteten Initiative »Kinder zum Olymp« widmet sich die Kulturstiftung der Länder dem Thema kulturelle Bildung. Sie führt Schulen, Kultureinrichtungen und Künstler zusammen und möchte so Kinder und Jugendliche aktiv mit Kultur in Kontakt bringen. Mit Publikationen, Kongressen, einem eigenen Netzwerk, dem höchst erfolgreichen Wettbewerb »Schulen kooperieren mit Kultur« sowie der umfassenden Internet-Datenbank »Praxisbeispiele«, die über 1.300 Projekte aus ganz Deutschland von Preisträgern und Endrundenteilnehmern dieses Wettbewerbs erfasst und zum Nachahmen und Entwickeln eigener Projekte inspiriert, ist es der Kulturstiftung der Länder gelungen, Kulturinstitutionen und Künstler, Eltern und Lehrer, aber auch Kultur- und Bildungspolitiker für das Thema kulturelle Bildung neu zu sensibilisieren und Kinder und Jugendliche für Kunst und Kultur zu begeistern.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑