Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
theater dortmund: "julius cäsar in ägypten"theater dortmund: "julius cäsar in ägypten"theater dortmund:...

theater dortmund: "julius cäsar in ägypten"

Premiere: 31. Januar um 18 Uhr im Opernhaus

Auf neutralem Boden, in einem fremden Kulturkreis soll es zum Friedensschluss zweier Bürgerkriegsparteien kommen. Doch ein Mord in den höchsten Regierungskreisen treibt die gespannte Lage weiter auf die Spitze. Es herrschen Rache, Verzweiflung, Intrige. Im Zentrum der Verwicklungen stehen zwei Frauen. Beide überschreiten Grenzen ihrer Frauenrolle: Eine schwört Rache für die Ermordung des Ehemannes und ist bereit, selbst die Waffe zu führen; die andere – Cleopatra – will selbst Herrscherin sein. Am Ende löst ein weiterer Mord alle Konflikte auf. Eine Zeit des Friedens, der Liebe und Versöhnung bricht an. Gibt es gute und schlechte Morde?

 

Die historische Auseinandersetzung Julius Cäsars mit seinem Widersacher Pompejus

bildet den Hintergrund von Georg Friedrich Händels Oper. Cäsar will sich auf ägyptischem Boden aussöhnen mit Pompejus, stattdessen wird ihm der abgeschlagene Kopf des Gegners dargebracht – ein Affront gegen die römische Kultur. Auf ägyptischer Seite streiten Ptolemäus und seine Schwester Cleopatra um die Macht im Land. Julius Cäsar ordnet schließlich die Verhältnisse neu und führt den Frieden herbei.

 

Georg Friedrich Händel schrieb seinen julius cäsar im Jahr 1723. Ein welthistorisches Ereignis wird seziert anhand höfischer Intrigen und verwickelter Liebeskonflikte. Aufgrund ihres musikalischen und szenischen Reichtums war die Oper schon zu Händels Lebzeiten eine seiner erfolgreichsten. Für Dortmund kann das Stück mit Fug und Recht als Ausgrabung bezeichnet werden: Erstmals wird Händels julius cäsar auf der Bühne des Dortmunder Opernhauses zu erleben sein!

 

dramma per musica in drei akten

Dichtung von Nicola Francesco Haym

Musik von Georg Friedrich Händel

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Motonori Kobayashi

Inszenierung: Lukas Hemleb

Bühne: Roland Aeschlimann

Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer

Choreinstudierung: Granville Walker

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑